Posts mit dem Label Internes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Internes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 23. September 2016

Schwimmbäder nah und fern: Rückblick und Ausblick

Ach, Freude! Ach, Leiden! Der Sommer ist noch nicht ganz vorbei und doch des Morgens fröstelt es deutlich..

Die Freibäder haben in Berlin schon wieder die Türen zugesperrt, und es geht ab in die Halle: Barfussgang in Kacheloptik, die obligatorischen "Ziehen sie sich aus!"-Schilder in der Dusche, Schwimmnudeln locker verteilt am Beckenrand und diese leichte Chloraroma in der Luft. Ach, wie schön.



Als kleiner Rückblick auf den Sommer und Vorblick auf die Hallenbadsaison, hier ein kleiner Überblick über all' die Bäder, die in Iberty schon auftauchten.

Dienstag, 29. März 2016

So much zum Schreiben, so wenig time.

Schwimmbäder: die Dithmarscher Wasserwelten, Heide

Das seltsame Gefühl beim Osteressen inmitten einer fröhlichen und lachenden Runde plötzlich erste-Hand-Erfahrungen von der Fahrt nach Lampedusa zu hören

Umgang mit Trollen in 5 Schritten

Zwei Tage alte Lämmer auf dem Arm

Ein Lob des Slow Fox

Michael Pollans A Place of my own lesen inmitten eines kleinen Holzhauses
 
Die AfD aus trolltheoretischer Perspektive
 
Die Wikipediahistorische Bedeutung des Cafe Bilderbuchs in Schöneberg
 
How to make Injera
 
Kluge Worte zu Let's Dance 

Der Rant über die Preisgestaltung der Berliner Bäder

Der Rant über 02 und den neuen Router
 

Die Dithmarscher Landeszeitung und die Zukunft des Journalismus

Das Koog Cafe und die Zukunft des Tourismus

Hyperlokales am Beispiel Dithmarschen und Wedding

Fucked Up parts in Wikipedia

Italienische Lehnworte im Eriträischen (und dass "das Eriträische" natürlich nicht "das Eriträische" ist)

Lehmboden

So what did we wrong in Wikipedia in 2004?

Mapping Wikipedia

Eine kleine Kulturgeschichte des Rasenmähers.

....

Und das ist jetzt nur eins von drei Blogs, auf denen ich gerade halbwegs regelmäßig schreibe, nicht gerechnet Wikipedia, diverse andere Sachen und zwei größere Sachen. Wie war das noch mit Schlafen?


 
 
 








Montag, 10. November 2014

Tools für Communitymanagement

Mal wieder ein Blogpost als Merkzettel. Gesammelt auf diversen Vorträgen/Webseiten:

Addvocate - Viel-Personen-Social-Media CMS

Asana - Projektmangement

Buffer - Social Media Accounts benutzen und manager

Canva - Design simpel

CloudApp - einfach teilen

Desk - Ticket System

Droplr - Dropbox in business

Evernote - PM-Software

Hootsuite - Social Media Allrounder

IFTTT - Automatisiert das Web

Jobeeper - Alert für offene Stellen

Launchrock - "leere Website" mit "hier entsteht was" und diversen Tools. Wenn man was neu machen will.

Mailchimp: für Newsletter/Spam

Mention - Social Media Monitoring

Over - Bildverschönerung

Riffle - Social Networks für Bücher

Slack - siehe Asana/Trello

Skitch - Social Media Bildbearbeitung

SocialOomph - Social Media alles mögliche

SproutSocial - Social Media Allrounder

Squarespace - Websites selber machen/ Wordpress in einfach

Swayy - Findet interessanten Content, den man verteilen kann

Trello - Projektmanagement

visual.ly - Infographiken

Und wo ich gerade dabei bin: The Community Manager Manifesto.

Samstag, 11. Januar 2014

Mein Foto im Signpost.

Und wieder ein Häkchen auf der Ziele-im-Leben-die-es-zu-erreichen-gilt-Liste ;-) Wikipedia:Signpost News & Notes Nach brand eins nun auch der Signpost.

Wobei ich sagen muss, es war tatsächlich ein schönes Gefühl, einfach sagen zu können: also WIR haben uns mit dem Thema schon intensiv und vergleichsweise konstruktiv auseinandergesetzt.

Donnerstag, 9. Januar 2014

In eigener Sache: WMDE

Benutzer:Dirk Franke (WMDE). Dieses Blog hier hingegen war immer privat und wird immer privat bleiben, und alles was hier steht, ist meine unmaßgebliche Privatmeinung,

Freitag, 8. November 2013

Gibt es Forschungen zur Stärkung mikrourbaner sozialer Zusammenhänge durch die Expansion des Online-Handels?

Mal ehrlich: die ganze Nachbarschaft hier lernt sich doch immer nur kennen, wenn der eine beim anderen Hermes/Post/dpd/etc-Pakete abholen muss. Völkerverbindung durch Online-Shopping!

Dienstag, 5. November 2013

Stell' Dir vor, Du hast einen Ballsaal groß genug für Tractorpulling?

Was würdest Du drin machen? (und, okay, eher lawn mower pulling auf kurzer Strecke)



Montag, 27. Februar 2012

Hinweis

Ja, meine Handynummer ist öffentlich. Und ja, ich kann im Zweifel auch nachts um drei aus dem Tiefschlaf geweckt, zitables und ausführliches zur Wikipedia von mir geben.

Aber: wenn ihr mit unterdrückter Nummer, ohne einen Namen zu nennen (auch auf Nachfrage nicht), nach Mitternacht anruft, um mal so über die schönen Bilder in Wikipedia zu reden - dann könnte ich zwar ausführlich antworten, nur mag ich vermutlich nicht länger mit Euch palavern. Immerhin hat die Tatsache eines sächsischen Einschlags in der Sprache keinerlei Auswirkungen auf meine Antwortbereitschaft.

Zitronenpressenmann mit zitrone


Montag, 13. Februar 2012

Jetzt ist die Krise auch bei mir angekommen

EU Krise @EU_Krise is now following you (@southgeist) [on Twitter].

Frohen Montag noch. Und geht öfter in die Oper.

Montag, 23. Januar 2012

Donnerstag, 12. Januar 2012

Hilfe gebraucht / Die Rubrik "Schon gewusst" sind die neuen exzellenten Artikel

Und um diese These zu untermauern, und an dieser Stelle auszubreiten, bräuchte ich Zugriffsstatistiken auf die SG- und KEA-Artikel von der Hauptseite. Hat zufällig eine Leserin diese Statistiken? Oder weiß zumindest, wie sie sich einfach beschaffen lassen?

Montag, 9. Januar 2012

Ab in den Süden

Hin

Brueckenrasthaus frankenwald nordwest 2011-12-23 14.02.36

Schwarzwald

Gersbach langlaeufer

Gersbach blick gen alpen


Bodensee

Bodensee von faehre konstanz 2011-12-30 14.30.47

Allgäu

Wiggensbach kirche in dezembernacht

Bei Starnberg

Waldtraktor schaeftlarn 2012-01-03 15.48.41

Nach Salzburg

Blick vom rasthaus hochfelln 2012-01-04 15.51.21

Kreuth

Kreuth zimmer

Kreuth weissach am abstieg vom wildbad

Zurück

Tankstelle hirschberg 2012-01-08 18.31.18


Montag, 2. Januar 2012

6033/2

So, nach dem schnellem Jahresüberblick, der quasi zwischen fahrendem Auto, Hotel. und Fondue entstanden ist, sitze ich mittlerweile bei einer schönen Tasse Kaffee, höre gute Musik, und ein befreundetes Baby glucksen, schaue auf ein von Vögeln verschmähtes Vogelhaus, und bin auch ansonsten ganz gut eingerichtet.

Nachdem Lyzzy nun auch den zweiten Teil schrieb, von mir der gemeinsame Jahresrückblick in der Langversion:

Das wichtigste und schönste zuerst: Artikel. Ich glaube selten waren es so wenige Artikel, und selten dachte ich auch in der Rückschau: wau, was für ein spannendes Thema. Das gehört zu den Folgen des Wikipedia-Wachstums. Es gibt wenige Artikel, bei denen man denkt, dass sie geschrieben werden müssen, aber noch jede Menge, die geschrieben werden dürfen. Cherry picking ist gewissermaßen sinnvoll, und auf jeden Artikel bin ich auch mit einem Jahr Abstand noch stolz.

Leon Theremin

ToiletcleanersbyAlofok (4)

Squirrel-lift

Pizza box collection point Old Orchard Beach ME

2007-1019-PizzeriaUno

Deep-fried butter at State Fair of Texas 2010

Zwei Themenkomplexe begleiteten mich längere Zeit, und zogen den Ausbau benachbarter Artikel nach sich. Was ist ein Autor? im ersten Halbjahr, und das Theremin im zweiten.

In deren Umfeld habe ich dann eine ganze Menge Artikel etwas aufgemöbelt oder neu anlegt, wie etwa Konstantin Kowalski, die First Airphonic Suite, das Tannerin, der Themenkomplex Foucault und Recht oder Macht/Wissen, oder die neu gestellte Frage Was ist Aufklärung?.

Dann gab es noch diverses Kleinzeug, über das man im Leben stolpert, und die Recherche mit einem Wikipedia-Eintrag verbindet. Da tauchte zum Beispiel die Frage auf, was einen WC-Reiniger eigentlich zum WC-Reiniger macht, und wieso man einen Exra-Badreiniger hat? Oder: wieso stand in der Nachbarschaft mal die Schöneberger Müllverbrennungsanlage? Die WIPO-Development Agenda kam irgendwo im Internet dran, ebenso wie Digital Opportunity. Wo man Squirrel Fishing und die JenniCam findet ist ja eh klar.

Der Pizzakarton hat vielleicht auch mit meinem Bestreben zu tun, ungesundes Essen von den Löschkandidaten zu retten. Sowohl die Chicago-style Pizza als auch Deep Fried Butter las ich dort auf, und verhalf ihnen zu einem dauerhaften Platz in der Wikipedia.

Und überhaupt Löschkandidaten: mein erster Artikel, auf den jemals ein Löschantrag gestellt wurde: Medical Justice. Da wo ich den LA erwartet hätte, bei K/S - Fiktion über Fiktion, und das auch noch mit Sex, blieb er überraschenderweise aus. Vielleicht ja, weil das Lemma einfach wie eine Eisenbahnbaureihe klingt.

Rein gute Nachrichten gibt es von der Bildsammelstelle Commons. Da hat sich der Hochladeprozess mittlerweile wieder so verunkompliziert, dass ich freiwillig Bilder hochlade. Nicht so viel, wie ich gerne würde, aber doch mehr als die letzten Jahre, und insgesamt wohl eine locker dreistellige Zahl:

British dinosaurs to eat 14.09.2009 22-49-13

Kitesurftrophy buesum sprung 04.06.2011 16-23-55

Berlin-Schöneberg Berchtesgadener strasse 8 9 03.10.2011 15-47-12

Berlin marathon kilometer 34 Tauentzien 25.09.2011 11-31-07

Wasserkoog Tetenbüll Salzwiesen 20.08.2011 18-48-41

Mit zum Hochladen der Fotos hat sicher auch der Wettbewerb Wiki Loves Monuments beigetragen. Dem verdanke ich immerhin die Kenntnis zahlreicher denkmalgeschützter Wohnhäuser aus dem späten 19./frühen 20. Jahrhundert hier in Schöneberg. Und ein nettes Jurytreffen, sowie ein nettes Jury-Vor-Kochtreffen im heimischen Haushalt.

Schöne Treffen gab es auch so einige: die ganzen Berliner Stammtische. Der Hamburger Stammtisch, der quasi schon fast über der Elbe saß, die diversen schmackhaften Vortreffen zum Treffen der Redaktion Essen und Trinken; unbedingt die Wikicon in Nürnberg, und natürlich Wikimania bei 33 Grad mit 60% Luftfeuchtigkeit, mit den perfekt organisierenden Israelis. Bei all den Treffen verweise ich jetzt einfach mal auf die Blogposts hier, und kann freudig erzählen, dass ich nicht eines von ihnen bereut habe. Doch: Re:publica hatte echt ziemlich viel Schrott im Programm, aber das fällt ja nicht in das Wikimedia-Universum.

Berlin Schoeneberg Resonanz Ebersstrasse 06.02.2011 17-11-34

In das Wiimedia-Universum hingegen fällt der Verein. Sollte ich darüber wirklich schreiben? Ist das hier nicht ausführlich gewürdigt? Viel Meta, viel Eitelkeit, viel Selbstherrlichkeit, viel Geld, viel um-sich-selbst-Kreisen, viel gestörte Kommunikation, und seit November bin ich im Zentrum des Geschehens. Positiv in Erinnerung blieb mir ausgrechnet die ziemlich sach- und themenbezogene Ausserordentliche MV Anfang des Jahres, und die überraschend konstruktive MV am Ende. Und, juche, mittlerweile habe ich auch ziemlich einen Überblick darüber, wer die Geschäftsstelle eigentlich ist.

Immerhin haben Wikimania und die elendige Bildfilterdebatte meinen internationalen Bekanntheitsgrad deutlich gesteigert. Der Sue-Gardner-Bildfilter-Blogposts war der meistgelesene aller Zeiten, und auch ansonsten gehen die Leserzahlen steil nach oben; insbesondere übrigens die Leserzahlen, wenn im Blog gar nichts neues erscheint, und trotzdem Leute kommen. Andere Blogerfahrung: manchmal ist es ein Konversationskiller. Ich will etwas Spannendes erzählen, und alle winken gelangweilt ab, weil sie das ja vor zwei Wochen schon gelesen haben.

Was gab es noch im Universum WM/P? 10 Jahre Wikipedia, ich kurz auf der Chapters Conference (ohne Vulkanausbruch), die Terms of Use kommen, Autorenschwinden wird Thema, die untergründig geführte Auseinandersetzung, ob WP/M mehr Frauen braucht oder als überwiegender Männerhaufen nicht viel glücklicher ist, diverse Presse - mal schlecht, meist gut, Lobbying wird immer mehr Thema. Die Frage wird drängender, wie ein Projekt es aushält, wenn Leute Belohnungen kriegen, und andere nicht.

Wikipedia selbst ruhiger und enger. Es gibt Autorenschwund, Editschwund, Kreativitätsschwund, und Streitschwund. Insgesamt eine höchst zwiespältige Entwicklung. Inhaltlich sicher eine schlechte: der Blick auf die Welt, den Wikipedia vermittelt, wird immer enger, immer homogener, immer einseitiger, und das bei einer Website, die Nachschlagen erfolgreich monopolisiert. Andererseits: der totale Unsinn, der drinsteht, wird weniger. Und im Alltag ist es weniger anstrengend, wenn alle Anwesenden denselben grundsätzlichen Ausblick auf das Leben teilen. Wikipedia und die geeigneten Personen finden sich langsam.

Doch, so insgesamt, aus persönlicher Sicht: 2011 war ein gutes Wikip/media-Jahr!

Und zum Abschluss noch ein Song, der mich dank Theremin und Tannerin doch oft durch das Jahr begleitet hat:



Samstag, 31. Dezember 2011

6033

6033 ist der gemeinsame Jahresrückblick von Lyzzy und Achim, die dreimal auf das Jahr 2011 zurückblicken.

Lyzzy schreibt hier: lyzzy sucht das wunderland
Und Achim dort: Freibier-6033!

Mein Jahr: Wikipedia-Artikel unter anderem zu Theremin, Pizzakarton, Sampo (Schiff), Moog Music, First Airphonic Suite, Dorit Chrysler, Deep Fried Butter, The Picayune Creole Cook Book, Radio Baton. Chicago-style Pizza, Hackerethik, Müllwolle, Sportzentrum Schöneberg, "City of New Orleans", Foucault und Recht, Monty Cantsin, K/S, "Freie Kultur", Open Source Ecology, Candy Desk, Macht/Wissen, Foucault-Habermas-Debatte, Coronation Chicken, Suicide Girls Must Die!, Squirrel fishing und JenniCam.

Vielzuwenig Reviews geschrieben, dem Elend von KALP zugesehen, und den Aufstieg von schon gewusst erlebt.

In Haifa gewesen, extrem schick, und in Nürnberg - fast so schick ´, und ähnlich heiß. Über das Wikimedia-präsidieren kann ich nach den drei Tagen noch nicht wirklich etwas schreiben. Iberty hat mittlerweile tatsächlich ernsthaft Leser.

Viele große Dramen in Wikipedia erlebt, auch wenn sie weniger werden. Der Querschnitt der Mitarbeiter, und der allgemeine Horizont verengt sich, und das aus vielen Gründen schaden, aber sorgt immerhin auch für streßfreieres, kurzfristig produktiveres Arbeiten.

Dies war ein Platzhalterpost mit Notprogramm. Er zeigt an, dass ich seit heute Morgen doch nicht mehr an einen Rechner kam. More to come.


Update: der Link zu lyzzys Blogpost funktioniert.

Noch mehr Update: die Langversion des Jahresrückblicks bei Iberty, sowie Lyzzys zweiter Teil ihres Rückblicks sind online.

Mittwoch, 28. Dezember 2011

Hach. Weihnachten.



Ist es nicht schön? Und mittlerweile gelingt es mir sogar so fast, so vage reproduzierbare Tonfolgen zu erzeugen.

Samstag, 24. Dezember 2011

Dienstag, 20. Dezember 2011

southpark@wikipedia.de

Hooray!

Lieber Wikipedianer,

Deine angeforderte E-mail-Adresse ist eingerichtet. Diese Mail wurde an Deine @wikipedia.de-Adresse gesendet. [...]


Wer auch möchte, folge bitte dem Link.



Montag, 19. Dezember 2011

Bloggen für Freibier.

Nennt sich Iron Blog. Wer mitmachen möchte, wende sich an Michelle oder Nicole. Da gibt es auch die Erklärung, wie das alles kommt.


Samstag, 26. November 2011

Wir sind Zedler-Preis

Nein, wir sind nicht Zedler-Preis für freies Wissen. Und ich bin weder direkt daran beteiligt, noch besteht eine allzu große Gefahr, ihn zu gewinnen. Aber Iberty ist nominiert. Und steht damit in einer Liste mit VroniPlag oder Open Streetmap. So mal: wow. Danke Achim!

Montag, 17. Oktober 2011

Wikimedia-Deutschland-Bewerbungsschreiben

So, nach der Willenserklärung kommt jetzt auch der Bewerbungstext. Noch liegt der nur hier, und ist nicht in der Geschäftsstelle eingegangen. Um Kommentare, Anmerkungen, Kritik etc. wird gebeten. Bis zum 18. habe ich Zeit, sie auch offiziell einzureichen.

Liebe Mitglieder,


Wikipedia ist großartig. Ich will, dass Wikipedia so großartig bleibt, und noch großartiger wird. Ich will, dass die Menschen, die Wikipedia so großartig machen, alle Hilfe und Unterstützung bekommen, die ein deutscher Verein ihnen legal geben kann. Und ich will, dass die weitere Gesellschaft ein bisschen von Wikipedia lernt, wie sie großartig sein könnte.


Zu den Zielen im Einzelnen:


Wikipedia ist das Beste, was das Internet in den letzten Jahren hervorgebracht hat. Sie verdient eine starke Unterstützung. Die Schwesterprojekte wie Wiktionary oder Wikisource sind auf einem guten Weg, zu ernstzunehmenden Wissensrepositorien zu werden. Dies wäre nicht möglich ohne die vielen Freiwilligen, die jede Unterstützung verdienen, die wir ihnen bieten können. Im Zweifel gilt das auch im Verhältnis zur Wikimedia Foundation in den USA.


Zu den Grundpfeilern des Wikipedia-Erfolgs gehört Freies Wissen, und die einfache und unkomplizierte Art der Zusammenarbeit, die dieses Freie Wissen ermöglicht. Die Welt lernt bereits von Wikipedia und ähnlichen Projekten. Die Aufgabe von Wikimedia Deutschland ist es, der Welt dabei zu helfen, die richtigen Lehren aus dem Wikipedia-Erfolg zu ziehen.


Wikimedia Deutschland ist vielleicht noch nicht das Beste, was das deutsche Vereinswesen in den letzten Jahren hervorgebracht hat, der Verein hat aber eine erstaunliche Entwicklung mit positiven Aspekten genommen. Diese Entwicklung gilt es zu lenken und zu unterstützen. Für mehr Transparenz, klarere Strukturen und eine danach ausgerichtete Außendarstellung; für einen detaillierteren Wirtschaftsplan, Amtszeitbegrenzungen, und einen realistischen Kompass 2020. Für mehr Unterstützung für Außenstehende aus dem Umfeld der Wikipedia und des Freien Wissens mit guten Ideen.


Zu mir im Wikimedia-Universum:



Wikipedia entdeckte ich 2002 in einer Fußnote in einem Buch zur Freien Software. Nach kürzeren Bearbeitungsversuchen dauerte es dann aber doch bis Januar 2004, bis ich mich anmeldete. Seit Februar 2004 bin ich mehrfach bestätigter Wikipedia-Administrator, fühle mich aber immer noch vor allem als Autor. Ich habe dort eine höhere dreistellige Anzahl an Artikeln geschrieben, die thematisch zwischen der Geschichte des US-Senats, dem Europäischen Nordmeer und dem Gartenflamingo changierten. Mittlerweile schreibe ich immer noch Artikel, und fotografiere. Bespiele diverse soziale Medien mit Informationen zur Wikipedia, und blogge unter http://www.iberty.net unter anderem über das Wikimedia-Universum.


Zu mir außerhalb des Wikimedia-Universums:


Geboren 1975, Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, und Philosophie. Autor, Hausmann, Büroleiter eines ambulanten Pflegedienstes, Blogger, Fotograf, Doktorand in prekärer Mischfinanzierung. Nach langem entbehrungsreichem Kampf gelingt es mir gerade, eine Doktorarbeit zum Thema „Regieren durch Geistiges Eigentum“ niederzuringen. Diese beschäftigt sich mit dem komplexen Wechselverhältnissen zwischen der Konstitution von Staatlichkeit und den verschiedenen Regimen intellektueller Wissenskontrolle.


Und wer bis hierher durchhielt, darf auch noch eine Fotoempfehlung loswerden: Foto No1 oder eher No2 oder doch No3 oder vielleicht gar No4?