Posts mit dem Label Links werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Links werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 1. November 2022

[Blogpost nebenan]: Maisziegel

Abstrakt gesprochen finde das Backen ich extrem töfte: Man bringt drei Zutaten zusammen, die in Zusammensetzung etwas komplett anderes ergeben als die drei vorher. Dann setze man es Hitze aus und es entsteht etwas noch anderes.

Die Back-Grundidee behagt mir sehr: einen Prozess gut auf den Weg bringen und dann läuft er unaufhaltsam wie von selber.

Praktisch mag ich süßes Backwerk so la-la. Was nicht-süßes Backwerk angeht werde ich schon mit dem weltbesten Brot bebacken. Ich habe also wenig Anlass, meine Vorliebe umzusetzen. Dementsprechend gemischt sind die Erlebnisse wenn ich versuche.

Zum Beispiel beim Brasilianischen Maiskuchen für die Kulinarische Weltreise. Details und Fotos unter  Low-n-slow: Bolo de fubá, Maiskuchen-Samba

Montag, 24. Oktober 2022

22-10-24 To do - Todo - Di düdel dö

Vorgestern träumte mir, dass ich nach Feierabend mit dem Flugzeug in ein kleines englisches Bergdorf geflogen bin (die Seltsamkeit, dass kleine englische Bergdörfer internationale Flughäfen haben, fiel mir selbst im Traum auf) und musste dann mit Bus und Zug über Stratford-upon-Avon, Salisbury und London Heathrow zurück nach Berlin, damit ich rechtzeitig ins Bett komme. 

In der Realität war ich heute froh, nach Feierabend noch zum Baumarkt zu kommen und dann rechtzeitig vor dem Schlafengehen wieder zu Hause zu sein. Zu meiner Ehrenrettung muss ich sagen, dass das Regal mit Klebstoff von einem Ende des Baumarkts unvermutet an das andere Ende gezogen ist und ich das Gelände dreimal komplett durchkreuze. (die Ex-Abteilung hatte natürlich noch nie von einem Klebstoffregal gehört.) 

Also falls ihr jemals im Bauhaus Alboinstraße/Berlin-Schöneberg die Klebstoffauswahl sucht: Sie ist nicht mehr hinten bei den Farben und Tapeten sondern direkt neben den Kassen.

Das Haus um unsere Wohnung herum steckt voller Überraschungen. So lernte Madame eine Nachbarin kennen, deren Katzenfutterbestellung eigentlich nach Flensburg sollte, aus nicht-nachvollziehbaren Gründen aber bei uns landete. Was der Katze in Flensburg halt wenig nutzt. Und nach langer Zeit tauchte auch der Vermieter wieder einmal auf. 

 Der Wetterdienst hatte gestern anscheinend einen schlechten Tag. Frau Anjesagt bloggte:

Ich glaube, dem Deutschen Wetterdienst ist langweilig, deshalb verschickt er sinnlos Sturmwarnungen.
Heute kam schon wieder eine:
Dabei war hier heute ganz wunderbares Herbstwetter bei nahezu Windstille.


Hui, war das ein Sturm letzte Nacht! Ich hatte das so gar nicht auf dem Radar, es gab keinerlei Wetterwarnung, die ich mitbekommen hätte

Bei Frau Brüllen gibt es gleich noch praktische Lebenshilfe zum Thema "Was tun wenn das Medikament nicht so will ich wie."

Eine gute Nachricht habe ich zu überbringen: Am 24. Oktober nimmt die Traglufthalle im Kombibad Seestraße in Wedding wieder ihren Betrieb auf. Während der Berliner Herbstferien haben zudem die Bäder Stadtbäder Spandau Nord, Wilmersdorf II und Tempelhof sowie die Schwimmhallen Buch, Kaulsdorf, Baumschulenweg und Allendeviertel länger geöffnet.

Montagsmittagspause ist Gasometer-Mittagspause:




Donnerstag, 6. Oktober 2022

[Blogpost nebenan]: Neue Streaming-Technik im alten Auto

Vor unendlich langer Zeit konnte man Radiosender hören, ohne wahnsinnig zu werden. Ich erinnere mich an den Sender NDR2 meiner Jugend, wo den ganzen Tag über und jeden Tag die ganze Woche verschiedene Sendungen kamen. No more. Der Unterschied liegt nur noch zwischen "Wiederholung alle 10 Minuten" (viele Privatradios), "Wiederholung alle Stunde" (die meisten ÖRs) und "Wiederholung dreimal am Tag" (DLF). Alles nichts für Leute, die tatsächlich zuhören und ein gutes Gedächtnis haben.

Gerade auf längeren Autofahrten, muss ich mittels Podcasts und Musikstreaming zur Selbsthilfe greifen. Wenn das Auto aber noch gar nicht digital ist, gibt es Brückentechnologien. Ich bloggte darüber: FM Transmitter im Einsatz.

Donnerstag, 22. September 2022

22-09-22 Projektdurchführungsstrategie

Madame fuhr nach Königs Wusterhausen und erzählte sachsen-anhaltinischen Jungerwachsenen etwas vom ADAC. Falls die S-Bahn Berlin übrigens ein Testimonal für die (seit 2021) neuen S-Bahn-Wagen der DB-Baureihe 483/484 benötigt: Madame ist begeistert.

Mein Leben spielte sich zwischen Schreibtischen und Lesesesseln ab, kurz unterbrochen von Paketannahme und Gang um die Ecke zum U-Bahn-Discounter. Dabei fiel auf: Ist es der Gaspreis? Mitarbeitermangel? Gentrifizierung? Bereits die zweite Verkaufsfiliale einer Bäckerkette schließt in der Nachbarschaft (verschiedene Ketten).

Immerhin bezieht sich mein Schreibtischhopping weniger auf Oha-was-meinen-die? Sondern mehr auf Auswendiglernen. Dies setzt wieder kognitive Fähigkeiten in den Pausen frei, in denen ich lesen kann.

Michael Schmalenstroer bastelte sich "Raus aus der Nachrichtenmühle." Die Umsetzung wäre nicht komplett meine. Aber die Bastelei ist spannend. Die Zielstellung "Wie konsumiere ich Nachrichten und kann gleichzeitig den ganzen Trump-Wagenknecht-Precht-Sau-durchs-Dorf-Müll rausfiltern?" kann ich sofort nachvollziehen.  

Irgendwie bin ich kurz danach beim Bloglesen falsch abgebogen und landete erst bei Jammer-Blogs (nicht zu verwechseln mit Mama-Blogs) und dann bei Ich-blogge-seit-20-Jahren-und-irgendwie-habe-ich-in-der-Zeit-viele-seltsame-Ansichten-entwickelt; denke: alternative Hippie-Querdenker. Irgendwie bizarr und einerseits erschreckend. Andererseits erinnere ich mich, dass ich das Internet um 1995/2000 dafür schätzte, dass jede abseitige Meinung darin vorkommen konnte und sie sich alle gegenseitig respektvoll behandelten. 

Auf Papier stolperte ich über ein New-York-Magazin auf dem Küchentisch und das darin enthaltene Ivana-Trump-Portrait. Das auch ebenso bizarr wie betrüblich wie spannend war: The Last, Lonely Days of Ivana Trump

Innerliche Reisevorbereitungen laufen auch. Domodossola besitzt nicht nur einen Welterbe-Heiligen-Berg, den Sacro Monte Calvario di Domodossola sondern  auch die von Madame und mir geschätzten italienischen Kleinmuseen so das Civico Museo Sempioniano (zum Simplontunnel - laut Google aber dauerhaft geschlossen). das Museo degli alpini ossolani - das Museum der italienischen Gebirgsjäger aus dem Ossola und denn Sala storica della Resistenza, der die kurze Geschichte der Partisanenrepublik Domodossola im zweiten Weltkrieg behandelt. Weitere spannende Museen gibt es in der Übersicht der Musei dell'Ossola.


Dienstag, 20. September 2022

22-09-20 Badebike

Die luftverlierende Hüpfburg meiner selbst sank gestern weiter in sich zusammen. Glücklicherweise führten Nachtschlaf und ein angenehmer Morgen dazu, wieder auf die Beine zu kommen - jetzt auch wieder mit einem auf die Dauer gesünderen Adrenalin-Anteil im Blut.

Nachdem Madame aufgebrochen war, um sich über die EDV-Ausbildung der DDR informieren zu lassen, begann ich mit gemütlicher Haushaltsarbeit. Einen Stapel mit sehr alten Papieren aufstöbern (Telefonrechnung von 2012, irgendjemand? Brauche ich Strafzettel von 2010 noch?) und durchschauen, ob Behaltenswertes darin steckt. 

Dabei fiel mir diese Visitenkarte in die Hände. Der Verein ist seitdem 2,5 mal umgezogen, das Präsidium wurde etwa achtmal neu gewählt und ich hatte zu dem Zeitpunkt noch zwei kommende Jahre als Vereins-Angestellter vor mir. Aber die private Handynummer ist identisch geblieben.


Um Sonne zu tanken, machte ich mich auf zur Nostalgieradrunde nach Tempelhof, ich habe ja Urlaub. Die Sonne verschwand schnell. Ein Starkregen auf dem Fahrrad auf Berliner Hauptstraßen stellte meine Eignung zum aquatischen Wesen auf eine harte Probe. Ich flüchtete in den Großdiscounter, besorgte Weidemilch, Hafermilch und Milka bis die Sonne wieder schien.

Zurück zu Hause, wrang ich Hose, Socken, Pullover und T-Shirt aus, wurde das Wassergefühl am Körper längere Zeit nicht mehr los. Es ging zu weiteren Sortier- und Aufräumarbeiten. Und wo ich dabei war, kaufte ich mir ein neues Spielzeug; in der Hoffnung, dass das Spielzeug seinen Anschaffungspreis mittelfristig selber wieder reinholt. Ich werde berichten.

Wo ich nun aber schon Platschnass geworden war, widmete ich mich weiter den aquatischen Wesen. Matthias Oloew, der Pressesprecher der Berliner Bäder-Betriebe (Disclaimer: auch mein aktueller  Arbeitgeber) äußerte sich vor einiger Zeit in der Jungle World (Disclaimer: Ex-Auftraggeber von mir) zum Thema "Freibäder sollen eine bessere Welt sein." Den habe ich mir zum Lesen aufgehoben, bis ich etwas Ruhe habe - diese hatte ich heute und kann dem Gesagten grundsätzlich zustimmen.

Auch noch auf der Leseliste war die BBC-Liste der besten Bäder der Welt. Die entpuppte sich leider als "Liste-der-besten-Bäder-der-Welt-wenn-man-sie-nur-auf-spektakulären-Fotos-ansehen-will" aber natürlich konnte ich mir selber einen kurzen Blogpost nicht verkneifen (auf Poolhopping): Die (laut BBC) besten Bäder der Welt


Montag, 15. August 2022

Donnerstag, 28. Juli 2022

New York hat ein Badeschiff. Es wird kommunal betrieben

Ebenso wie Berlin weist New York ein Badeschiff auf - ein ehemaliges Binnenschiff, dessen Transportraum in ein Freibad umgewandelt wurde. In Berlin liegt es in der Spree, in New York im East River gegenüber von Rikers Island.

In New York aber wird es kommunal betrieben. Diese und andere Überraschungen bereitete mir die Liste der besten Pools in New York City über die ich bloggte

Freitag, 29. April 2022

Twitter / Singapur / Biryani

Manchmal ist eine Regentonne bis über den Rand gefüllt. Nur die Oberflächenspannung des Wassers hält das Wasser in der Tonne. Es reicht nicht nur ein Tropfen, damit die Tonner überläuft. Es reicht eine kleine Erschütterung in der Nähe. Manchmal tun es auch große Erschütterungen. Wenn beispielsweise der reichste Troll der Welt die toxischste Social Media Plattform der Welt kauft, damit sie noch toxischer wird, ist es eine solcher Erschütterung. Mein Twitter-Account lag schon lange brach. Der anvisierte Twitter-Kauf von Elon Musk gab ihm dem Rest: der Account wurde deaktiviert.

Aber das ist nur Diversion. Eigentlich kochte ich Chicken Biryani, Singapur-Stil und schrieb darüber: Nasi Biryani und Singapur. 

Samstag, 19. März 2022

Odessa-Tech

Letzten Herbst führten mich finstere Angelegenheiten 10 Tage lang in die Räume des indischen IT-Dienstleisters HCL in Krakau / Östliches Polen, knapp 400 Kilometer von der Grenze zur Ukraine entfernt.

Seitdem ich große Sympathie für all' die spannenden Tech-Menschen in Osteuropa. Und natürlich denke ich in den letzten Tagen oft an das Team aus Polen, Litauen, der Slowakei, Deutschland und der Ukraine, dem ich dort begegnete.

Um so überraschter war ich, als meine eigene E-Mail-App mich mit "Glory to Ukraine" empfing. Ich wurde neugierig und schrieb: "Wer ist Readdle?"

Mittwoch, 9. März 2022

Nudeln statt Märtyrien

Wir sehen: Eine russische Armee, die sich als potemkinscher Scheinriese entpuppt. Und weil das mit dem Kriegführen nicht so funktioniert wie geplant, bombardiert die Armee stattdessen Zivilisten, Krankenhäuser und Schulen aus der Luft.

Man wünscht den ausharrenden und fliehenden Menschen in Mariupol und anderen Orten aus ganzem Herzen, dass der Alptraum bald vorbei ist. Dass Sie Zeit und Gelegenheit haben, Straßen, Strom und Wasser zu reparieren - und danach wieder zu Leben; die Gelegenheit schlechte Parties zu feiern, hässliche Vorgärten anzulegen, zuviel zu Essen und zu Trinken und das zu erfahren, was man so normalen Alltag nennt; in Betreuung einer frei gewählten Regierung, die so gut oder schlecht ist wie das die Menschen dort wollen.

Bis dahin bleibt Bewunderung für all' die Menschen östlich des ehemaligen Eisernen Vorhangs, die sich aus stalinistisch-kommunistischem Post-Trauma hervorgearbeitet haben, Wegelagerei und westliches Desinteresse der Nachwendezeit über sich ergehen ließen und immer noch tapfer an einem würdevollen Leben arbeiten. 

In all' den Ländern ist in den letzten 30 Jahren soviel spannendes und schönes passiert - wir sehen es viel zu wenig. Deshalb freute es mich besonders, ein klein wenig zum Thema Rumänien bloggen zu können. Anlässlich der, ihr ahnt es, kulinarischen Weltreise. Europa hört nicht am Berliner S-Bahn-Ring auf. Weiter nebenan: Mucenici - Rumänische Märtyrersuppe. 



Samstag, 19. Februar 2022

Das äthiopische Fest Maskel gehört zum immateriellen Welterbe der Menschheit

Bidens macroptera, amharisch adey abeba, auch Maskel-Gänseblümchen  ist eine Pflanzenart aus der Gattung Zweizähne (Bidens) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Die Pflanze ist die Nationalpflanze Äthiopiens. Besondere Bedeutung erlangt sie zum äthiopischen Meskel-Fest (26/27. September) und am äthiopischen Neujahr (11. September). Meteorologisch zeigt sie den Übergang von der Regenzeit zur sonnigen Trockenzeit an.

Die im Land wild wachsende Pflanze blüht zur Zeit des Neujahrs. Von September bis November sind weite Teile der äthiopischen Landschaft von den gelben Blüten erfüllt, die so dicht wachsen können, dass es für den Betrachter wie absichtlich angebaute Felder aussieht.

Die im Rest des Jahres unscheinbare und leblos wirkende Blume symbolisiert so eine Wiederkunft und die Aussicht auf bessere Zeiten. Egal, wie schlecht das letzte Jahr war, ein Wiederaufblühen ist möglich und wird erfolgen.

Bidens macroptera kommt nur in Äthiopien vor. Die Pflanze wächst im Hochland an steinigen Hängen, im Grünland und an Waldrändern. Tiefer wächst die nah verwandte Bidens prestinaria. Deutschen Gartenbesitzern ist eventuell die biologisch verwandte Goldmarie bekannt.

In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es keinen Artikel zu der Pflanze.

Ich schrieb ihn auch nicht. Aber ich schrieb über äthiopisches Essen: Misir Wot, ein veganes Linsengericht.



Montag, 7. Februar 2022

Der Gegensatz von Schärfe

Ist ein Messer nicht scharf, dann ist es stumpf.

Ist ein Curry nicht scharf, dann ist es ?

A day is not hot then it is cold.

A curry is not hot then it is?

Schärfe (Geschmack) hat keinen Gegensatz.

Warum?

Während er diesen Gedanken jetzt im Hinterkopf parkt und nicht mehr bewusst darüber nachdenkt, könnt ihr nebenan meinen Blogartikel zum Thema "Pikliz - Kulinarische Weltreise Haiti" lesen."

Dienstag, 1. Februar 2022

Vom Pampelmusen und Grapefruits

Früher gab es Pampelmusen in Supermarkt Heute Grapefruits. Wir saßen in der Wohnung, draußen flogen im Sturm Plastiktüten vor dem Fenster vorbei, wir schauten Dschungelcamp und wir fragten uns: sind Pampelmusen eigentlich dasselbe wie Grapefruits? Madame bat mich, "in der Hirnprothese" nachzusehen, und das Handy brachte die Erkenntnis: Sowohl als auch.

Biologisch ist die Grapefruit (Citrus x paradise) eine Züchtung aus Pampelmuse  (Citrus maxima) und Orange. Praktisch aber wurden Grapefruits im deutschen Handel lange als Pampelmusen bezeichnet.

Anders: das was wir früher als Pampelmuse kauften, war in Wahrheit eine Grapefruit. 

Damit es nicht zu einfach wird: es gibt im Handel auch einige echte Pampelmusensorten zu kaufen. Diese kommen aber unter der Bezeichnung "Pomelo" ins Geschäft.

Und im Hintergrund verweigerte Eric Stehfest die Dschungelprüfung.

Die ganze Pampelmusendiskussion kam nur auf, weil ich vorher schon den Weg durchs Begriffsdickicht Endivien/Zichorien und Puntarelle geschlagen hatte. Darüber schrieb ich nebenan: Bitteres in vielen Sprachen 



Samstag, 15. Januar 2022

Kommissbrot als Auto

In unserem Treppenhaus hing über viele Jahre ein Poster: Leistungen aus Hannover oder so ähnlich. Herausgegeben von der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. Ich muss nicht sagen, in welcher Stadt dieses Teppenhaus hing. Auf dem Poster war neben dem "einzigen Menschenfressergrab Europas", dem Schrägaufzug des Rathauses und dem Usambara-Veilchen auch das "Kommissbrot" erwähnt. Es handelte sich um den Spitznamen des "Hanomag 2/10PS", des ersten deutschen Kleinwagens von 1924. Wenn ich nun über Jahres mehrmals am Tag das Wort "Hanomag" las - das prägt. Ähnlich prägend war die Rote Grütze von Oma Uetersen. Über die bloggte ich neben: Rote Grütze mit Perlsago.

Montag, 27. Dezember 2021

Spaghetti 2 Millimeter. Tagliatelle 5 bis 10 Millimeter.

Die Geschichte der Eiernudel in Deutschland wäre eine spannende. Insbesondere unter Berücksichtung des 1980er-Eiernudel-Skandals, der - wie ich lernte - eigentlich ein Ministeriums-Verkündigungs-Skandal war. Aber diese soll ein anderes Mal erzählt werden.

Jetzt erzähle ich von Essens-Snobtum. Selbsternannte Foodies, die Spaghetti Bolognese nur als Defizitform "echten" italienischen Essens ansehen. Und dabei verkennen, dass die Spaghetti mit Hackfleischsauce eine große Errungenschaft deutsch-italienischer Transformationsküche sind. 

Sonntag, 5. Dezember 2021

Wenn der Sturm tobt über den Strand

Wenn der Sturm tobt über den Strand, und die Kitebuggies die Segel reffen, um nicht davon zu fliegen. Dann herrscht bestes Strand- und schwieriges Badewetter. Zeit, um das beheizte Außenbecken der Dünentherme Sankt Peter-Ording aufzuschen. Ich bloggte nebenan: Dünentherme Sankt Peter-Ording, abhängen bei der Besenheide.

Dienstag, 23. November 2021

Bezahltes Schreiben in der Wikipedia - Gedicht

In der Wikipedia findet wieder einmal ein Meinungsbild zum Thema "Paid Editing / Bezahltes Schreiben" statt. Soll es Agenturen / PR-Treibenden absolut verboten werden in der Wikipedia zu editieren. Das Thema beschäftigt die Community seit Jahren. Dieses Meinungsbild wird keine Änderung bringen.

Ich schrieb einige Verse dazu nebenan: WikiPRedia.

Donnerstag, 18. November 2021

Heinrich Heine war nie in Marokko

Heinrich Heine wird in Marokko postum "gewürdigt". Oder als Namensgeber missbraucht. Denn es existiert die "Heinrich-Heine-Akademie" in Marokko und Düsseldorf. Diese macht Marokkaner fit für den deutschen Arbeitsmarkt. Sie vermittelt Einwanderung nach dem Fachkräfteeinwanderungsgesetzt für Mangelberufe in IT und Handwerk. 

Sie HHA vermittelt den Marokkanern die deutsche Sprache und bringt ihnen "die deutsche Mentalität" - ob im Sinne Heines, darf bezweifelt werden. Diesen Monat war ich gedanklich-kulinarisch in Marokko und kochte das Sabbat-Gericht Dafina. Den Blogpost dazu, gibt es nebenan: Dafina aus dem Slowcooker.

Dienstag, 16. November 2021

Der Toyota Corolla ist das beliebteste Auto Polens

2020 verkaufte sich kein anderer Neuwagen öfter in Polen als der Toyota Corolla. Gefolgt wurde er vom Toyota Yaris und dem Skoda Octavia. Die Mischung aus Mittelklasse und Kompaktwagen ist typisch für Europa. Allerdings fehlen die Marken VW, Renault, Peugeot oder Fiat komplett in den Toprängen.

Hätte ich Augen dafür gehabt, hätte ich dieses beobachten können, als ich mehrere Parkplätze überquerte um zum Schwimmbad zu kommen. Genauer: zu einem Spaßbad. Dem Park Wodny in Krakau über den ich nebenan bloggte.

Dienstag, 9. November 2021

Eine polnische Operette ist eine Operetka

Polenblut ist eine Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. Die Operette wurde 1913 in Wien uraufgeführt und spielt im russischen Teil Polens. Prägend für die polnische Geschichte war die Teilung des Landes zwischen 1772 und 1918 durch Russland, Preußen und Österreich-Ungarn.

Russland nahm sich den Osten, Preußen den Westen und Österreich-Ungarn bekam einen kleinen Teil im Süden. In diesem lag Krakau, dem man eine gewisse barocke K.u.K-Herrlichkeit noch anmerkt. Die Operette, bei der sich die Österreicher über die russisch besetzten Polen amüsierten, stimmt die Polen vermutlich nicht froh.

In diesen Polen fließt polnisches Blut. Das lässt sich spenden beim Roten Kreuz. Zum Beispiel bei einer "Wampiriada". Von dieser sah ich ein Plakat als ich schwimmen ging. Und bloggte darüber: Basen AGH, ein Sportbad in Krakau.