Freitag, 30. August 2013

Traktorfreitag: Explosion

Mal bakc to the roots mit einer schlicht-eleganten Explosion. Bonuspunkte, weil das Video offensichtlich in Schleswig-Holstein gedreht wurde.


Sachen im Leben, von denen ich auch nie gedacht hätte, dass ich sie mal machen würde:


Mit Fotofix eine Auseinandersetzung anfangen, weil deren "garantiert biometrisches Passbild" gar nicht biometrisch ist.

Wesselburener deichhausen osternachlamm mit kohl

Donnerstag, 29. August 2013

Prüf' Dein [WMDE]-Präsidium

Die Lage ist dramatisch! WMDE wächst und wächst und aus dem netten Kuschelverein von einst ist eine Mitgliederstarke Organisation geworden. Das hat viele Folgen, von denen mich jetzt gerade eine interessiert: die Menschen kennen sich nicht mehr.

Das ist aus zwischenmenschlich-emotionalen Gründen bedauerlich, hat aber auch eine eher politische Folge: die Kandidaten für Ämter (sprich hier: das Präsidium) sind nicht mehr allgemein bekannt. Wer weiß schon, wer sein Möchtegern-Präside wirklich ist?

Leader of the pac (Alpacas that is) - geograph.org.uk - 1162241

Auf die Mitgliedsversammlungen kommen erfahrungsgemäß 30 bis 50 Menschen, die restlichen Vereinsmitglieder sind im Wesentlichen auf die Selbstvorstellung der Kandidaten angewiesen. Das ist suboptimal.

Um die Vorstellungs- und Entscheidungsmöglichkeiten etwas breiter zu fassen, hatten verschiedene Leute die Idee von Wahlprüfsteinen für Präsidialkandidaten. Alle Kandidaten bekommen eine Reihe von Fragen und können/sollen diese beantworten. Fragen und Antworten kennen die Wähler im Voraus.

Um die Wahlprüfsteine auf eine möglichst breite Basis zu stellen, gibt es eine Seite in Wikipedia zu Erarbeitung,. Wikipedia:WMDE-Wahlprüfsteine.

Und deshalb hier der Aufruf/Hinweis: wenn ihr wollt, dass die Präsidiums Wähler Eure Meinung/Fragen/Sorgen/Ideen mitbekommen, jetzt ist der richtige Zeitpunkt aktiv zu werden. Jetzt ist Beteiligung angesagt,

Mittwoch, 28. August 2013

The Hidden Wikipedia

2022: Let's take a guess.

Sometimes when talking to Wikipedians I try to sound very old and wise. And I start to talk about those days, when Wikipedia was written by actually nobody, the databases were running on one server powered by a hamster wheel etc. To meet someone on IRC you had to plan days in advance etc., all the written rules of all the Wikipedias could be printed out on less than ten pages.

These were the days when you told somebody "I'm at Wikipedia." and the answer was: "Ah, yeah, sure, whatever." I: "Someday it will be a free online encyclopedia" - "Ah, yeah, sure, whatever."  I: "And everybody can edit" - "Ah, yeah. sure, whatever". Goes away. Until today this is the default reaction I expect, and 'til today I'm always surprised when people react differently.

So much has changed since 2003. I'm sitting in Hong Kong right now, the world press cares what Jimbo says at a keynote and most notably: Wikipedia is actually useful to look things up. When talking to strangers on the street on different continents, these people know what I'm talking about. And many, many people care about what is written inside, people who have never edited Wikipedia themselves. Actually, I'm amazed by this Wikipedia-story-of-success every day of my life.

But of course it would be presumptuous to assume that Wikipedia will stop at this place and time. It is pretentious to assume Wikipedia won't change anymore. It will change. What way will it take? What will happen in, hm, 2022? Why don't we just take a guess?

Let's take a guess.

The good thing: Wikipedia will still exist in 2022. The bad news: nobody will know.

The good thing: Wikipedia still exists now in 2022. The bad news: nobody knows. Due to new semantic Wikis, Wikidata, mobile apps etc. almost nobody ever visits the website anymore, this huge lump of text illustrated by an eccentric image load of stuff some hobby photographers liked about their own pictures.

Wesselburenerkoogssalzwiesen Hippieschaf kaut 11.05.2012 11-26-49

Through a host of apps, information comes custom tailored for different people at different times. This information is read to them, transformed into videos or given to them in small bits by mobile. There are a lot of shiny surfaces, where one can get Wikipedia-information without having to bother about the encyclopedia and all the boring stuff surrounding it.

Many people contribute in many different ways. Most of Wikipedia's content is delivered by partners. Bots plunder archives of many institutions and upload all their content bits to Wikipedia and Commons. A diverse set of people from all over the world, tags this content, assesses it, gives it point-values, and likes or dislikes it. Other bots aggregate these interactions. These aggregation bots produce content specifically aimed at different readers. Beneath/around Wikipedia is a huge archive of material that gets aggregated in several ways. Wikipedia - aggregation by text writing -  is just one way one can access the information. This way though is still the way preferred by the "young (and not so young) and educated".

To actually edit the Wikipedia itself one has to have master access. Editing Wikipedia is the only way on which people can actually break something and do harm to the project. So access is limited. The right to edit Wikipedia has to be earned through successful work in the wider Wikipedia ecosphere. Only some freaks - nerdy graduate students, former graduate-students and would-be graduate students of older age - edit the Wiki. Everybody else is happy just producing content.

Don't see it

Do you remember the old times when one had to visit a real website with huge lumps of text? The website was kind of white. It had some pictures that were more or less appealing; many sunsets. And it had a lot of text. Sometimes it had well written text, most of the times it had not-so-well-written text. Everything could be found, but it took a lot of effort. Many people were excluded because it was so difficult to get the relevant information.

Sheep's head in a bucket - geograph.org.uk - 296062

Not anymore. Today your phone, car, house, social network, newspaper and doormat give you information you desire. The freezer still does not order the milk by itself, but it is able to sing the best quotes about milk, taken from Wikiquote. Or theses appliances give you some information you maybe desire. Targeting is still a problem. But why should one visit this large, confusing website to get some information that is badly targeted as well.

The Wikimedia Foundation and some of the bigger chapters tried between 2014 and 2018 to develop these apps and software themselves. But still they were way to slow. Can you imagine? The actually tried to include the community in the process. It was a process that was as undemocratic as it was slow and ineffective. The Wikimedia-efforts were much too concerned with preserving Wikipedia the way it was. No real change is possible when involving a community. Their attempts never took off. It couldn't be really successful. So the race was made by more ruthless and more effective competition.

When Wikidata took off, when Wolfram Alpha was able to blend Wikipedia and Wikidata information with nice movies and pictures, when Google decided to be ruthless in mining Wikipedia - these players made the apps that show Wikipedia to the world. Since most people never get to the Website anymore, the Wikimedia movement receives a lot less donations. Of course Wolfram Alpha, Google and Wikiweibo pay all the bills to run Wikipedia. But of course they really like to pay for stuff that makes Wikipedia easy accessible to them.

Now in 2022 for most of the people Wikipedia looks and feels like any other website. For the most apps information is lumped together from several sources. "Reading Wikipedia" is taught in graduate school course. Really curious people are actually the only ones still reading the website and the encyclopedia.

The website still exists. Due to the change in community the texts are better written than they were in 2013 and since 2018 actually the search engine works. But still: Wikipedia is only for people who really really want to know and delve deep. This is not a majority (or even a sizable minority) of humankind.

Don't write it

In 2015 the Foundation gave finally up on the community, and decided to let the community be itself. The decision was made to not mingle with it anymore and just ignore it. No more attempts to create diversity or to introduce newbies into the community. Just let it be and create new, easier to handle communities.

Wiki Loves Monuments lead the way and the visual editor paved the road. Don't introduce people into this stiff conservative community where people had to master a steep learning curve to accomplishing anything. Just give them something nice to do where people can contribute. Make it easy for newbies. No hassle, to arguments, no unfriendliness.

Wesselburnerkoog austernfischer und schafklein

The first apps for "limited editing without breaking anything" (by mobile, by apps, just doing small things) had been developed and could be used much better for outreach. The first, of course, was a Wiki Loves Monuments app. Just photograph an old building, give your GPS coordinates and let the app find the building and categorize the picture. This not only works for monuments but for art, streets, schools, museums, cars, trains etc.

For fine tuning there was another app on which people could correct the algorithms. Also there were apps where people could rate how well a sentence defined its theme, which picture they liked better as  illustration for an article, and a multiple-choice quiz, where people could rate true or wrong content. The questions of these quizzes were derived from the text.

Suddenly all kinds of people could contribute easily and doing Wikipedia became popular as a hobby again. It was possible to contribute in a moving car, with limited bandwidth. All knowledge required could be as little as s strong like or dislike for a picture. It was possible to edit on the run, on the go and almost on the sleep.

The hard part was the translation of these contents into encyclopedic content. easy integration was done by bots, a lot of the workload was done by the still-existing-community of encyclopedists and some of it was done by paid facilitators.

The old community with its obnoxious behavior was hidden behind a layer of nice, easy to use tools. Nice, easy to talk to facilitators helped each other out. Infighting still occurred, but on a lesser level. Most of the fights were fought a long time ago. A lot of really difficult people had left Wikipedia to have more impact somewhere else. The inner core of encyclopedists was not so keen on fighting. The fights that still happened, did happen a lot of time out of tradition.

Upload it

At the same time, GLAMS, new Glams, and "maybe-Glams" took off. Paid uploading of material on Wikisource or Wikicommons became the norm. So much new content could be created by plundering institutions. They had the real content. They had big waggonloads of it. Just go there, convince them. Let bots do the initial curating and let people on apps do the rest.

All the institutions had their presence on one the projects, and of course it was possible to integrate an institution and Wikipedia so seamless that the institution could use all content with anybody noticing. The GLAMs (new-glams, maybe-glams) gave content and had the whole Wikipedia to integrate it into. While Wikipedia became a huge institutional archive, a lot of exhibitions became reorganized Wikipedia content without anybody noticing.

The chosen few

Kelpie walking across the backs of sheep

So what about Wikipedia? It strives. It's nice. Being Wikipedian is an honor. One has hard to work to achieve this status. The people who care about Wikipedia the website are mostly old and educated and they know a lot. Of course it's less fun than it's used to be: less brilliance, less innovation, more routine and day-to-day stuff. But there is more relaxed routine, more standards, quiet effective work hidden deep inside a giant knowledge machine. As an editor one learns a lot of new stuff every day. It's fascinating and boring at the same time. Wikipedia the website still has impact, but only a few know why.

For context. Und für noch mehr Kontext (German)

Dienstag, 27. August 2013

Donnerstag, 22. August 2013

Traktorfreitag: Apfelschläger

Apfelblüten sind böse. Okay, nicht ganz. Aber ein normaler Apfelbaum hat zuviele Blüten. Zumindest hat er zuviele Blüten, wenn man die Äpfel ernten und später verkaufen will.

Würde man zulassen, dass alle Blüten zu ganzen Äpfel ausreifen, hätte man am Ende sehr viele sehr kleine Äpfel, die sich gegenseitig das Licht stehlen, und durch Feuchte und Kälte im Schatten auch noch anfälliger für Krankheiten sind.

Also gibt es schon fast seit Menschengedenken die Kulturtechnik des Ausdünnens. Kurz vor/während oder kurz nach der Blüte wird ein erheblicher Anteil der Blüten am Baum entfernt. Die restlichen reifen dann zu großen im bester Sonnenlage gereiften Äpfeln voller Aromen.

Nur muss es halt jemand machen.

Die originale schon sehr lange angewandte Methode besteht darin, dass Menschen manuell die Blüten absammeln oder mit einem kleinen handlichen Werkzeug abschlagen. Das geht gut, ist aber aufwendig und funktioniert heute nur noch nie Niedrigstlohnländern.

Methode zwei besteht im Versprühen von Chemikalien, die den Baum auf die ein oder andere Art und Weise dazu bringen, sich selbst von den Blüten zu trennen. Das geht prinzipiell auch gut, hat aber den Nachteil, dass zunehmend die dafür nötigen Chemikalien verboten werden.

Kommen wir zu Methode 3: rohe Gewalt mit Traktor. Man schlage mechanisch in einen Apfelbaum und hoffe das beste. Dafür nutzt man dann einen Darwin und hat Spaß:



Und zum Schluß noch ein anderer Apfelplantagentrktor. Der hat mit Ausdünnen nichts zu tun, aber das Video ist sehr nett.





Mittwoch, 21. August 2013

XKCD: Wikipedia ausdrucken

Der Traum der ausgedruckten Wikipedia ist ja nicht tot. Er lebt. Und irgendwann wird es sie geben. Da muss man nicht mehr diskutieren.

Xkcd denkt deshalb natürlich weiter: Wieviel Aufwand wäre es, die gedruckte Wikipedia aktuell zu halten?

Antwort in kurz: sechs Tintenstrahldrucker, die permanent drucken. Und viele Menschen, die entsprechend Seiten austauschen. Und sehr viel Tinte.

Aber so für eine Veranstaltung oder einen Messenstand: kann man nicht einfach mal ein paar Drucker aufstellen, die tatsächlich eins, zwei Stunden lang alles ausdrucken, was sich ändert? "Wikipedia druckfrisch" sozusagen.

Mittwoch, 14. August 2013

Hongkong Day 1

Nach der Wikimania ist vor Hongkong. Oder so. Tatsächlich noch zwei Tage Zeit die Stadt zu sehen, und zumindest der erste war noch Taifunfrei.

Aber überhaupt: eine Millionenmetropole und ich stolpere gleich zweimal über die Schwäbin. Einen Abend stolperte ich aus dem Hotel, einfach mal zwanzig Minuten vage irgendwo hingehen und schauen wo ich lande. Und was passiert: nahe Chungking Mansions betrachte ich Fische/Krebse/Muscheln im Aquarium eines Fastfood-Snacks da stürzt der Hexer auf mich zu. Nächster Tag in der Post, Briefmarken kaufen: wenn treffe ich schon wieder? Dabei hatten wir nicht mal nahe Hotels.

Jetzt aber von der Nordküste (Kowloon) für die zwei Tage an die Nordküste (Hong Kong Island) gewechselt, wo ich am North Point einen schönen Blick auf den Hafen habe. Beziehungsweise auf den Hafen hätte, wenn ich ihn bei all dem Regen sehen könnte.

Jetzt: Blick aus dem Fenster auf viel Regen, viele Wolken und im Hintergrund auf Pearl TV Berichte vom Wetter. Gut, dass es in HK riesige Shoppingmalls gibt, und die fast alle einen Direkteingang zur U-Bahn haben.

Wobei die U-Bahn bzw. MTR-Stationen hier eh wie alles groß sind. Da läuft man gerne mal 20 Minuten von einem Ende zum nächsten. Dafür sind sie vorbildlich ausgeschildert.

Sämtliche vagen Ideen, das echte Hongkong kennenzulernen und zu sehen, habe ich schnell eingestellt. Ohne Kantonesisch-Kenntnisse wird das eh nichts und alles bleibt sehr an der Oberfläche. Außerdem sieht man mir den Fremden eh auf 300 Meter Entfernung an. Dafür sprechen fast alle irgendwie etwas englisch, spannend der Gegensatz zwischen dem sehr eigenen Chinglisch fast aller echten Sprecher und dem sauberen Oxford-Englisch bei offiziellen Durchsagen.

Ich weiß ich wiederhole mich. Aber diese Stadt ist riesig, und hat gewaltige Menschenmassen. Berlin, oh Du mein Dorf. Der Wet Market um die Ecke war als Markt spannend, vom Gemüseangebot her eher nicht. Dafür umso mehr der kleine Fisch/Muschel/Krebs/nochseltsameres-Meeresgetier-Markt beim Fähranleger. Allerlei Getier wuselte durchs Wasser, wie man es aus Bio-Büchern auch nicht eigentümlicher kennt.

Eine Stadt ohne Haustiere auf der Straße. Oder Vögel in der Luft. Aber wo sollen die auch hin?

Dank squally Rainshowers war gestern Indoor-Tag mit Mallbesichtigungen. Wer eine gute englische Buchhandlung sucht: Page One im 9. Stockwerk am Times Square, Causeway Bay. Wobei es gewöhnungsbedürftig ist, dass Kaufhäuser 14 Etagen haben. Oder dass an jedem Stand drei Verkäufer warten und einen bedienen wollen.

Die vagen Überlegungen ein neues Smartphone anzuschaffen, scheiterten an dem Punkt, als ich nicht wusste, welche Geräte was taugen. Oder was ein normaler Preis in Deutschland wäre. Habe beschlossen, dass ich anscheinend kein dringendes Bedürfnis nach einem neuen Smartphone habe.

Im Gegensatz zu den Ankündigungen laufen die Hongkonger gar nicht so schnell durch die Stadt. Aber sie hören nie auf mit dem laufen. Bei vielen Menschen auf engen Gehwegen ist es quasi unmöglich anzuhalten, ohne im Weg zu stehen. (Und Bänke gibts ja auch nicht). Kein Wunder, dass Fußmassagen anscheinend ein Hauptgewerbezweig in der Stadt sind.

Ich habe fliegende Fische gesehen. Beziehungsweise ehrlicherweise: springende Fische. Dafür gleich einen großen Schwarm direkt neben dem Boot.

Es ist möglich mit einem Stapel unaufgeschnittenen Durians und zehn Packungen aufgeschnitte-Durian-unter-Folie einen gesamten großen Supermarkt vollzustinken.

Habe beschlossen, keine Tiere zu essen, deren englischen Namen ich noch nie gehört habe.

Heimflug ist bereits um 4 Stunden auf 3:15 nachts verschoben. Das wird ein sehr langer Tag.  

Utor

Hongkong gibt sich ja Mühe, in Erinerung zu bleiben. Der Taifun Utor zieht gerade in 270 Kilometern an Hongkong vorbei. Soweit man was sieht, sieht es draußen nach Weltuntergang aus. Die Busse und Taxe sind um neun Uhr morgens noch alle in ihrem nächtlichen Zuhause, und die Hochstraße am Hafen ist nahezu leer. Die Fähren fahren auch nicht mehr.

Seit heute Nacht gilt Sturmwarnstufe 8, das heißt der Flughafen ist mehr oder weniger stillgelegt, "you are advised to stay away from the shoreline" und "Do not stand near windows on the exposed side of your home." Noch hat Utor seinen Stadtnäcsten Punkt ict erreicht (das sollen dann 250 Kilometer nähe werden), aber in ein paar Stunden ist das hoffentlich vorbei.