Montag, 31. Januar 2011

Herrje, Fleischhauer!

Spon-Fleischhauer merkt zur causa Gorch Fock an: Mit Gleichstellungsbeauftragten und Mobbingberatung ist im Kampfeinsatz leider nicht viel auszurichten. - Klar. Aber mit Segelschiffen.

Na dann fragt doch einfach..

Umfragen über Umfragen. Nicht nur, dass die Journalistenherden gerade über Wikipedia herzogen, und Wissenschaftler sowieso andauernd da sind, jetzt wollen auch noch Wikipedianer und Wikimedianer was von den Wikipedianern wissen. Um einen Überblick zu behalten: das läuft grad:

Nochmal hinweisen möchte ich auf meine eigene Millionenliste. Mal angenommen, Wikipedia hätte ganz hohe Spendeneinnahmen, wofür sollten sie ausgegeben werden.

Und auch wenn Wikipedianer durchaus Ideen haben, wie sie Geld ausgeben können, einnehmen möchten sie es eher nicht. Achim fragt, ob Wikipedia sich institutionell an VG-Wort-Ausschüttungen beteiligen sollten. Kann und sollte man viel zu sagen, das Umfrageergebnis ist jedoch überraschend eindeutig: NEIN. (und noch ein Lesetipp: Wikipedianer verschenken Millionen) Privat würde ich das trotzdem jemand raten, vielleicht kann ich ja noch jemand dazu überreden, hier mal einen Guide zu schreiben, wie das geht.

Schon etwas älter ist die Mitgliederbefragung von Wikimedia Deutschland so an sich. (Anmeldung erforderlich, wenn ich richtig deute aber auch für Nichtmitglieder)

Und noch etwas älter, und leider ziemlich unbemerkt durchgerutscht irgendwie, die Abstimmungsergebnisse beim Wissenswert-Wettbewerb.




Sonntag, 30. Januar 2011

Villabajo liegt in Deutschland

Während in Villarriba das Schiedsgericht noch fest im Sattel sitzt, geht es in Villabajo ans Aufräumen. Seit dem Beginn des Meinungsbildes vor zwei Tagen scheint eines klar: das Schiedsgericht in seiner bisherigen Form wird es in der deutschsprachigen Wikipedia wohl in Zukunft nicht mehr geben. Zu einig sind sich die Reformbefürworter und die Schiedsgerichtsgegner darin, dass das bisherige Gremium versagt hat.

So schreiben die einen, "Reformen" seien "offensichtlich notwendig" und fordern eine Kompetenzenausweitung, eine Erhöhung in der Zahl der Mitglieder oder eine Festschreibung "klarer Befugnisse". Die Gegner des jetzigen Schiedsgerichtes werfen dagegen ein, es sei "zu langsam, zu träge", das Konzept sei gescheitert und das Verhältnis von Aufwand zu Nutzen zu gering.

Aus meiner persönlichen Sicht bedeutet der derzeitige Abstimmungsstand vor allem eines: die deutschsprachige Wikipedia ist in der Lage, sich selber zu reformieren und einmal eingeführte Strukturen auf den Prüfstand zu stellen. Das hatte sich schon gezeigt, als die Kandidaturen für lesenswerte und exzellente Artikel zusammengelegt wurden und damit ein zentrales Instrument der Qualitätskontrolle neu gestaltet werden konnte. Und das zeigt sich jetzt wieder, wenn es darum geht, ein aus der englischsprachigen Wikipedia importiertes Konzept entweder grundlegend zu überdenken oder ins Archiv der Wikipedia-Geschichte zu befördern.

Das ist das eigentlich Gute an der laufenden Diskussion: der Blick nach vorne, der auch nicht davor zurückschreckt, verkrustete Pfannen neu zu polieren und im Zweifel über Bord zu werfen.

Freitag, 28. Januar 2011

Einmal San Francisco und zurück

Ihr habt so entschieden. "Ein Tag aus dem Leben eines Mitarbeiters…" war in der Abstimmung vor ein paar Wochen euer klarer Favorit. Noch weit vor den Schafen und den Chilischoten in meinem Vorgarten. Also habe ich gestern mal versucht, alles mitzuprotokollieren. Um es gleich vorwegzunehmen: ein normaler Tag war das nicht; üblicherweise komme ich etwas früher nach Hause. Und Namen und Details gibt es auch nicht. Was bleibt, ist einfach "Einmal San Francisco und zurück"…

0:17 Kann nicht schlafen. Als ich das letzte Mal auf die Uhr schaue, ist es schon nach Mitternacht.

5:25 Der Wecker klingelt; ich greife zu meinem iPad und verschaffe mir einen Überblick über die Emails – mein Supervisor hat mir noch um 2:00 nachts eine Nachricht geschrieben und meint, ich solle doch zu Hause bleiben, falls ich mich immer noch krank fühle. Geht nicht, denke ich – hab doch ein wichtiges Meeting heute um 13:30.

5:35 Rasur, Dusche – Morgenroutine.

6:03 Es ist stockdunkel draußen und ein wenig neblig. Ich fahre mit meinem Prius zur Bushaltestelle.

Ohne Konsens geht es nicht in der Wikipedia.

Vor einiger Zeit hat Tolanor hier einen längeren Post veröffentlicht, in dem er die Meinung vertritt, dass das Konsens-Prinzip einer der ärgsten Feinde der offenen Wikipedia ist. Ich versuche es mal mit einer kleinen Gegenrede.

Ohne das Konsens-Prinzip wäre die Wikipedia schon längst tot oder ein chaotisches Forum, dass nach 10 Jahren keinen Pressebericht wert gewesen wäre.

Der Konsens in der Wikipedia fängt bei den einfachsten Sachen an, wie sieht ein Artikel aus, wie soll er formatiert werden, welche Überschriften beinhaltet. Dies sind alles Formalitäten die sich irgendwann in der Anfangszeit herausgebildet haben und die mehr oder weniger befolgt werden. In der Regel haben sich mal zwei, drei Leute Gedanken gemacht und der Rest hat das für gut befunden und angewandt oder es hat ihn einfach nicht interessiert.

Montag, 24. Januar 2011

Flugzeugmontag: "Und kurz vor unserer Ankunft servieren wir ihnen dann noch ein Frühstück."

Wer schon einmal auf einen Langstreckenflug über den Atlantik gebucht war, kennt das, was die Lufthansa als "Frühstück vor unserer Ankunft" bezeichnet. Und damit meine ich nicht das pappige Brötchen, dem man zumindest noch ansieht, dass es bessere Zeiten hinter sich hat. Getoasted könnte dieser schaumstoffballartige Teigzombie durchaus wieder ins Reich des Lebendigen zurückwanken. Nein, ich meine das, was bei der Lufthansa als "Ei mit Spinat" firmiert.

Hebt man die Aluminiumabdeckung von der Plastikschale, in der das "Ei mit Spinat" serviert wird, denkt man unwillkürlich an den Namen "Tricatel". <ref>Diejenigen unter uns, die nicht von Louis de Funès durch die Kindheit begleitet wurden, informieren sich jetzt bitte kurz in der Wikipedia unter dem Stichwort "Brust oder Keule". Die übrigen rufen sich jene Szene ins Gedächtnis, in der Funès und Coluche durch Tricatels Fabrik streifen und die Fertigungsprozesse unter die Lupe nehmen…</ref>

Das Ei mit Spinat, das einem da in schlichter Plastiknüchternheit präsentiert wird, hat mit einem am heimischen Herd zubereiteten Rührei auch gar nichts mehr gemein. Und selbst der strohige Spinat ist nur noch dem Namen nach mit jenem geschmackvollen Gemüse verwandt, das frisch zubereitet ein feiner Begleiter von Pute oder Fisch ist. Was da vor einem liegt, erscheint in seiner Farbigkeit und Konsistenz so denaturiert, dass ich schon mehrfach (erfolglos, für Hinweise bin ich dankbar) darüber nachgedacht habe, wie man das überhaupt so hinbekommt.

Der Geschmack steht der Konsistenz in nichts nach. Das Ei schmeckt künstlich-neutral und für den Spinat gilt das selbe. Schließt man die Augen und vergisst alles, was man zuvor gesehen hat, weiß man beim Kauen nicht, was genau man da im Mund hat. Gibt man etwas von dem mitgelieferten Salz hinzu, schmeckt man – nun ja – Salz. Mehr nicht.

Mein Vorschlag an die Lufthansa: erspart den Flugreisenden den Tricatel-Alptraum und lasst das "Ei mit Spinat" einfach weg. Das Brötchen allein ist so schlecht nicht und mitsamt dem Joghurt macht das schon eine ganz passables Mahlzeit. Wer klug ist, lässt das ohnehin alles aus und begibt sich nach der Ankunft in ein Café.

Sonntag, 23. Januar 2011

Wikimedia-Mitgliederversammlung vorbei

Erstmal nur eine Kurzversion:

Unstimmigkeiten wegen verschluderter ausgesendeter Anträge und anderer Komischkeiten im Vorfeld konnten nicht ausgeräumt werden, die Versammlung war aber auch wenig motiviert, sich gleich wieder aufzulösen, und hat sich trotzdem als formal korrekt bestätigt. Bei Abstimmungen über anderen Formalkleinkram (Protokoll, Tagesordnung) gingen die Voten eher zugunsten der Misstrauens-Einberufer auf.

Drei größere Abstimmungen: Misstrauensantrag gegen den Vorstand (Etwa im Verhältnis 3:1 abgelehnt, Satzungsentwurf Vorstand (knapp an 2/3-Mehrheit gescheitert), Satzungsentwurf Alternative (sehr deutlich gescheitert).

Diskussion insgesamt kontrovers und konstruktiv, deutlich besser als ich erwartet hätte. Wobei offensichtlich zwei verschiedenen Visionen der Vereinsentwicklung im Raume stehen: Modell DRK (hierarchische Organisation plus Mitgliederbespaßung) oder offen und transparent bis es schmerzt. Meine Haltung dürfte klar sein, so freies Wissen und so..

Für Vereinsmitglieder gibt es noch eine unlektorierte Langversion im Mitgliederforum: Mitglieder:Benutzer:Southpark/MV


Und zur Kenntnis:

Vorwurf und erste replik (kurz) und zweite Replik (länger). Wozu zu sagen ist, dass - bis auf den Anwalt - niemand aus der Zählkommission zum politisch engeren oder auch nur ferneren Freundeskreis von Vorstand/Geschäftsstelle zählt.

Nachtrag dazu: Antwort der Wahlkommission.

Samstag, 22. Januar 2011

Endurosamstag: Darummagichdaserzgebirge


Wenn Silverstone das "Home of british motorracing" ist, dann ist Sachsen die Heimat des deutschen Motorradsportes. Auf dem Sachsenring war und ist der Straßenrennsport zu Hause und in Zschopau der Endurosport. Zschopau beherbergte in den 20er Jahren das Motorradwerk mit der größten Jahresproduktion. Heute erinnern nur noch traurige Reste an die DKW- und MZ-Vergangenheit. Aber unabhängig davon ist die sportliche Tradition weiterhin lebendig. Fast ununterbrochen wird seit 1955 die Geländefahrt (neudeutsch: Enduro) "Rund um Zschopau" veranstaltet. Nach Aussage eines ehemaligen deutschen Meisters, die härteste Veranstaltung in Deutschland auf WM-Niveau.

Auf dem Nachttisch 2.0: Rights were not granted

Wer erinnert sich noch? Im Juni 2005 startete Wikipedia-Autor Southpark eine Seite mit dem Titel "Auf dem Nachttisch". Da konnten andere Wikipedianer reinschreiben, welche Bücher sie gerade lesen und bis heute erfreut sich die Seite offenbar einiger Beliebtheit (der letzte Eintrag ist vom 15. Januar 2011).

Nun liegt bei mir – seit ich nur mit zwei Koffern in den USA angekommen bin – kein Buch mehr auf dem Nachtschrank, sondern ein iPad. Das ist praktisch und seltsam leblos zugleich. Praktisch deshalb, weil ich alle meine Bücher mit auf Reisen nehmen kann und leblos, weil ich es schrecklich vermisse, an Regalen entlangzugehen, einzelne Bücher in die Hand zu nehmen und darin zu blättern (Wann hab ich das nochmal gekauft? Oh, da liegt ja noch eine Postkarte zwischen den Seiten…).

Kürzlich habe ich mir Julie Flavells Buch When London Was Capital of America auf mein iPad heruntergeladen. Flavell bereitet darin ein großartiges Panorama Londons in den 1760er und 1770er Jahren vor dem Leser aus und beschreibt sehr anschaulich die Alltagskultur der Amerikaner in der mit weitem Abstand größten Metropole Europas im 18. Jahrhundert. Getrübt wird das Lesevergnügen lediglich dadurch, dass durchgängig alle Bilder in der elektronischen Version des Buches fehlen. Stattdessen steht da: "Rights were not granted to include this illustration in electronic media. Please refer to print publication".



Da reibt man sich dann doch erstaunt die Augen, stammen doch ohne Ausnahme alle Abbildungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert und sind damit ganz klar gemeinfrei. Ein Beispiel: die oben im Screenshot fehlende Abbildung stellt den dritten Herzog von Richmond bei der Jagd mit seinem Diener dar. Das Gemälde wurde von Johann Joseph Zoffany um 1765 angefertigt und befindet sich heute in der Paul Mellon Collection des Yale Centers for British Art.



Nun geht mir dieser Copyfraud (d.h. die Beanspruchung eines nicht existierenden Copyrights) ehrlichgesagt ziemlich gegen den Strich und ich frage mich, was man dagegen tun kann. Oder vielmehr: an wen muss ich mich denn da überhaupt wenden? An Amazon? An die Yale University Press, wo der Band von Flavell erschienen ist? An das Yale Center for British Arts? Hier lesen doch bestimmt ein paar unserer Fachleute aus der Wikipedia mit – wer kann mir weiterhelfen?

Freitag, 21. Januar 2011

Wohin denn nun mit dem Wikimedia-Geld

Problem:

Wikimedia Deutschland sitzt auf richtig viel Spendengeld. Keiner weiß so recht wohin damit, und die Meinungen über eine effiziente Ausgabe sind vorsichtig gesagt, kontrovers. Besonders wenig Geld geht dabei direkt in die Projekte zurück. Das liegt unter anderem daran, dass niemand weiß, wofür man da überhaupt sinnvoll Geld ausgeben kann.

Lösungsversuch:

Da machen wir doch mal was revolutionäres: wir fragen in die Runde und machen eine offene Ideensammlung:

Benutzer:Southpark/Millionen




Traktorfreitag: Wassertraktor

habe ich mittlerweile tatsächlich etwas mehr herausgefunden. Zuerst einmal gibt es doch noch ein freies Foto der Wasserlassung zu Staithes, praktischerweise war es auf meiner Festplatte:

Staithes lifeboattractor launch 14.09.2009 19-40-05

Ein paar Aufnahmen aus größerer Nähe gibt es auch noch. Aber zum Traktor selbst: der Talus MB-4H ist wie zu erwarten, tatsächlich eine Spezialkonstruktion für die britischen Seenotretter. Wasserdicht, vielseitig verwendbar, und im Falle eines Falles kann man ihn in der Flut stehen und überfluten lassen, und ihn dann bei Ebbe wieder bergen.

Preise kenne ich keine, ich vermute aber teuer, was schade ist, sonst könnte man mit diesem Traktor sicher tolle Sportarten erfinden.

Je nach Größe des Boots besitzt die RNLI aber noch diverse andere wassergängige Fahrzeuge. Für kleine Boote darf es auch mal ein LandRover sein, der nächstkleinere Talus funktioniert ähnlich wie der MB-4H beruht aber auf einem umgebauten Agrartrecker. Wenn's wirklich groß wird, kommen doch noch Raupenfahrzeuge zum Einsatz, der MB-H.

Ballbunion Sea and Cliff Rescue - Atlantic 21 Launch

Der Economist hingegen blickt in die ZUkunft, und entdeckt endlich mal wieder ein Gerät, das so futuristisch aussieht, wie ich mir die Zukunft vorstelle: Supacat L&RS.

Und natürlich habe ich doch noch ein Video gefunden. Wenn nicht aus Staithes, dann von anderswo:



Montag, 17. Januar 2011

Früher war alles besser


Die Österreichische Nationalbibliothek bietet mit ANNO - AustriaN Newspapers Online eine wunderbare Fundgrube für Zeitungen und Zeitschriften von 1716 bis 1940. Das Spektrum reicht von "Die Waffen nieder!" über "Die Bombe" bis hin zur "Wiener Zeitung" und vielen weiteren Tageszeitungen, Frauen-, Automobil- und Fachzeitschriften.

Da ich überwiegende Eisenbahnartikel in der Wikipedia bearbeite, ist da vor allem die Zeitschrift "Die Lokomotive" für mich interessant. Als Anfang des Jahres der Jahrgang 1940 hochgeladen wurde, habe ich mal kursorisch geschaut, welche Themen so dabei sind. Dabei stieß ich auf eine Tabelle über die Fahrzeiten der Reichsbahn im Jahr 1939. So etwas schrie geradezu nach einem Vergleich mit heutigen Zeiten.

Also greifen wir einmal wahllos etwas heraus.

Hamm-Hannover konnte man damals mit einem der fliegenden Züge in 1:19 zurücklegen. Heute braucht ein ICE 1:17 h. Von Bremen nach Hannover fuhr man früher 1:03 h und heute 1:12 h. Von Berlin nach Leipzig brauchte der Zug 1:18 h, heute 1:15 h. Freiburg-Baden-Baden 51 Minuten zu 43 Minuten im ICE.
SVT 137 Bauart Hamburg
Der dampflokgetriebene Henschel-Wegmann-Zug fuhr 1939 in 1:42 h von Dresden-Neustadt zum Anhalter Bahnhof. Heute braucht der ICE bis zum Südkreuz 2:56 h 2:09 h.

Und in der Trains vom Juni 1972 stehen auch einige Fahrzeiten von Reise- und Güterzügen weltweit. So fuhr 1971 der "Tolle Bomberg" von Köln nach Hamburg in 3:52 h. Heute braucht der schnellste Zug (ein IC) 3:59 h. Der Zug "Johann Strauß" benötigte im gleichen Jahr von Frankfurt nach Wien 7:37 Minuten. Heute ist der ICE mit 7:05 h auf dieser Distanz nur unwesentlich schneller.
Parallelfahrt NIM
Daran sieht man, dass sich an der Verbesserung des Netzes seit fast 70 Jahren nichts grundsätzliches geändert hat und auch ein ICE heute auf normalen Strecken nicht viel schneller ist als die Fliegenden Züge der Reichsbahn-Zeit. Wirkliche Zeitersparnis bringen die Schnellfahrstrecken. Das sieht man ganz deutlich auf der Relation Nürnberg-München wo man 1939 1:51 h benötigte und heute mit 1:02 h fast nur die Hälfte der Zeit.

Aus was für Elternhäusern kommen Wikipedianer so?


Kurzumfrage auf dem Hamburger Wikipedia-Stammtisch letzten Samstag: "Wer hatte in der Schule Latein?" Von den sieben Leuten in der Runde hatten es sechs, der siebte ist real sozialistisch schulgebildet, hätte es damals aber gern gehabt.

Wobei das Ergebnis in seiner Grundtendenz nicht so sehr verwundert. Andererseits: auch in meiner Lateinklasse waren damals 19 Jungs und 3 Mädchen, vielleicht stöbere ich gerade die Erklärung für den Gender-Bias auf.

Was natürlich sehr verwundert ist, dass ein Großteil der Wikipedianer bis heute nicht merkt, wie sehr sie all ihre herkunftsbedingten Vorurteile und Prägungen als neutral ansetzen, und felsenfest der Meinung sind, ihre spezifische Weltsicht als deutscher Bildungsbürger böte ein objektives Bild der Welt.

Ansonsten: es war zwar reiner Zufall, dass wir das Wochenende in Hamburg und nicht Berlin waren, schien aber gewisse Vorteile gehabt zu haben. Urprungsgefühle - immerhin war ich auch beim allerersten Hamburger Wikipedia-Stammtisch anno 2004(?) anwesend. Überlässt man Wikipedianer die freie Ortswahl, landen sie natürlich selbst zum feiern auf einem Museumsgelände. Die Gespräche beim Hamburger Stammtisch waren durchgehend sehr nett, sowohl alte Bekannte als auch erstmal getroffene total super und sympathisch, trotz beengter Verhältnisse hat die Tischrotation auch gut geklappt und eigentlich war es in Hamburg mit den 40 Leuten in gemütlicher Einkehr wirklich schön. Wobei ich jetzt überlege, ob ich damals eigentlich Scharlach hatte.. mal Mama anrufen.

Neugierig auf die große Feier in Berlin wäre ich ja schon gewesen. Was ich im Nachhinein lese, klingt jetzt aber nicht so dolle.

Flugzeugmontag: Kein Wikipedia über den Wolken

Wer kennt es nicht, das fröhlich-lockende "Chicken or Pasta?" der Lufthansa-Stewardessen? Nun sind beide Optionen nicht besonders schmackhaft und ein elfstündiger Flug bei enggestellten Sitzreihen und alten Röhrenmonitoren mit Disney-Trickfilmen trägt nicht gerade zur Kundenbindung bei. Also hat sich das deutsche Luftfahrtunternehmen etwas Neues einfallen lassen, das denn auch kräftig beworben wird: Wi-Fi an Bord von Transatlantikflügen. Nun, hab ich mir gedacht, buche ich also mal wieder Lufthansa. Bei Air France ist das Essen besser, bei allen amerikanischen oder asiatischen Fluglinien der Service freundlicher, aber Wikipedias Unterhaltungsprogramm mit "Beobachungsliste" und "Löschkandidaten" könnten das für einen eingefleischten Wikipedianer locker kompensieren.

An Bord dann die grosse Enttäuschung: keine der von mir befragten Lufthansa-Angestellten wusste von Flügen, auf denen es Wi-Fi gibt. Eine hatte zumindest schonmal von der Werbung gehört, "aber keine Ahnung, ob das schon irgendwo installiert ist." Was bleibt, ist allein der Frust, das schlechte Essen und die schon wohlbekannte Enge des Sitzes.

Mein guter Rat, liebe Lufthansa: wenn ihr das nächste Mal etwas ausprobiert, dann bewerbt das nicht dick, sondern nennt es Machbarkeitsstudie. Ansonsten verliert ihr auch noch den letzten Rest an Sympathie, der mir nach "Eihm sorrie, bat wie dohnt häff Tschicken änniemoar" übriggeblieben ist.

Freitag, 14. Januar 2011

Traktorfreitag: Panta rhei

Staithes UK - village and harbor

Lasst uns über einen Wassertraktor reden. Oder um genauer zu sein, über die M3 Submersible Tractor Unit.

Aber um zu erklären, was es mit dieser Unit auf sich hat, muss ich etwas weiter ausholen. Es war Sommer, und wir wollten nach Boulby. Ein viel zu unbekanntes Örtlein an der Küste North Yorkshires, das gleich zwei spektakuläre Sehenswürdigkeiten aufweist, die anscheinend niemand interessieren: das höchste Kliffe der englischen Nordseeküste ~200m und man kann sich etwas darauf einbilden, gerade 1,5 Kilometer über eigentümlichen Wissenschaftlern zu laufen, die gerade die Geheimnisse der dunklen Materie entdecken.

Unter Boulby ist Europas zweittiefste Mine und in dieser wiederum ist ein Teil abgetrennt, der den Astrophysikern dazu dient, eben das zu machen, was Astrophysiker so machen. Von oben sieht man davon übrigens nichts.

Um aber wieder von dunkler Materie weg, und zum Wassertraktor hinzukommen. Boulby liegt neben Staithes. Staithes wiederum ist ein etwas größerer Ort, der umgeben von 50-Meter-Kliffs rechts und links in einer Flussmündung liegt. Sehr sehr pittoresk und eindrucksvoll, aber oh boy, was stinkt dieser Ort nach Fisch. Luftaustausch ist da eher nicht.

Die Einwohnerschaft Staithens nun wieder besteht gefühlt zur Hälfte aus der Besatzung des Lifeboats. Und während wir nach der Erkundung von Boulby versuchten unter all den Kliffs unser Auto wiederzufinden, gerieten wir in den Hafen von Staithes. Wo eben jenes Lifeboat zu Wasser fuhr. Auf dem Hänger eines Traktors fuhr es schwungvoll vom Häuslein in das eingeebbte Hafenbecken.

Nicht schlecht, immerhin ist so ein Traktor mit breiten Reifen auf Schlick durchaus eine gute Idee. Allerdings fuhr der Traktor immer weiter. Bis das Wasser zu den Rädern schwappte, bis es zur Kabine schwappte, und darüber hinaus. Und er fuhr. Schließlich hatte das Boot sicher genug Wasser unter dem Kiel und brauste davon. Der Traktor, nun gemächlicher, fuhr zurück. Ich war fast bass erstaunt. Traktoren trau ich ja alles zu, aber sowas? Und warum hat die DGzRS sowas nicht? Naja, vielleicht weil England ein Volk von Seefahrern ist und Deutschland eines von Kommekorrektoren oder so. Ein traktoristisches Erlebnis. Vielleicht finde ich auch heraus, wie es funktionierte.

Eine kurze Bilderserie: A real launch of the Staithes Inshore Lifeboat

Leider gibt es aus Staithes kein Video, aber es funktioniert so ähnlich. Nur ist Traktor cooler als eine Raupe, deutlich schneller und schwungvoller und der Traktor wäre an dieser Stelle noch 15 Meter weiter ins Meer gefahren. Was Vorteile gehabt hätte:




Donnerstag, 13. Januar 2011

Ultreïa



Wer es vielleicht schon gesehen hat, auf meiner Wikipedia-Benutzerseite steht "Ultreïa". Was hat es damit auf sich?

2003 bin ich zu Fuß auf dem Jakobsweg rund 800 Kilometer von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Santiago de Compostela gelaufen. Solch eine Wanderung ist ja nicht gerade einfach. So sind etliche Gebirge zu überwinden und die Hochfläche der Meseta kann im Sommer auch anstrengend sein. Um sich anzuspornen, hat sich unter den Pilgern der Ruf "Ultreïa" (weiter, voran) etabliert.
Meseta Sept2005
Und auch für die Arbeit in der Wikipedia passt das Motto. Der Weg ist noch weit und das Ziel ist noch lange nicht zu sehen. Es gibt Höhen und Tiefen , Höhepunkte an Tiefpunkten und endlos öde Strecken. Auch in diesem Falle ist es notwendig, sich immer mal wieder ein Ultreïa zuzurufen.

Dienstag, 11. Januar 2011

10 Jahre innovativer Tierschutz. Ungefähr eine Fabel.

Hm, da versuche ich vor einigen Tagen, mal ein paar Zahlen aus dem Ärmel zu kriegen, welches Wiki(p/m)edia-Geld sinnvollerweise wohin geht oder auch nicht, dann sorgt das schon für erregte Diskussionen in den Kommentaren.

Dabei ist das Geld-Posting, wie auch einige Andere, noch lautes Nachdenken. Irgendwas läuft sehr schief im Lande Wiki(p/m)edia. Und weil ich ja doch versuche mein Weltbild weitgehend frei von Superbösewichtern zu halten, scheint etwas so aus der Rolle zu laufen, ohne dass dies jemand will. Noch bin ich auf der Suche, was genau, aber auf jeden Fall scheine ich auf einen Nerv getreten.

Glaubt man den Kommentaren, scheinen besonders Gundula und Klaus Peter noch nicht ganz glücklich zu sein, und werfen mir vor Werd' mal konkret mit deiner Kritik und fabuliere nicht so viel rum.

Vielleicht gelingt es mir ja besser, mein Grundunbehagen deutlich zu machen, indem ich eine art Fabel erzähle:

Es war einmal ein neues Tierheim. In dem kümmerten sich viele Freiwillige um kleine und halb verhungerte Tiere. Sie versuchten dabei ganz neue Ansätze, spielten anders mit den Tieren, ließen jeden mitmachen und nahmen jedes Tier auf, das sie fanden. Weil aber das Tierheim nicht den behördlichen Vorgaben entsprach, gab es keinerlei Geld, sondern die Helfer mussten Gebäude selber errichten, die Tiere selber füttern, und wenn ein Tier zum Arzt musste, so fand sich immer jemand, der es aus eigener Tasche bezahlte.

Nun war aber dieses Tierheim sehr innovativ und gönnte Tieren bis dahin ungeahnten Freiraum und Beschäftigung. In erstaunlichem Tempo entwickelten sich die halbkranken und ausgehungerten Tiere zu prächtigen Exemplaren, spielten, kuschelten, und sprangen fröhlich herum. Allüberall über die Lande erregte es großes Aufsehen, die Leute strömten zu Scharen und wollten helfen.

So gab es einige engagierte Helfer aus dem Tierheim, die einen Verein zur Förderung innovativer Tierpflege gründeten. Dieser siedelte sich auf dem Gelände des Tierheims an, sein Büro regelte praktischerweise alle Belange des Heims, und alle Leute, die für das Heim spenden wollten, wurden an diesen Verein verwiesen. Das Büro betreute mal dieser und mal jeder, wer gerade Zeit hatte.

Nun gingen die Jahre ins Land. War das "Büro" ursprünglich ein Telefon in einer Ecke gewesen, so saß es nun in einem nagelneuen Anbau. Hatte anfangs mal dieser und mal jener das Telefon betreut, war nun die Tür abgeschlossen. Nur ab und zu drangen Gesprächsfetzen heraus. Immer wieder sah man Personen dort herumlaufen, die noch nie das Tierheim von innen gesehen haben. Gerüchteweise wären einige davon nicht mal in der Lage, einen Hund von einem Hamster zu unterscheiden.

Und während sich der Verein jedes Jahr, wenn es kalt war und fror, vor das Heim stellte, und mit Bildern trauriger Hunde Geld einsammelte, so weiß doch niemand genau wo dieses Geld bleibt. Während die Büros wachsen, und wachsen, und blinken, die Ausstattung immer erneuert wird und der Verein Gäste bewirtet, leeren sich im Heim langsam die Reihen. Im Tröpfchentempo verlassen die Tierpfleger die Hallen. Nur ab und zu kommt noch jemand dazu, mit Hunden oder Katzen zu spielen. Während aus dem Büro Gesprächsfetzen klingen wie "Projekt: Drachenfliegen für Terrier", fliegt mal wieder ein Helfer beim Tierarzt raus, weil er nicht mehr alle Rechnungen alleine zahlen kann. Die Ställe sind diesselben wie vor vielen Jahren, nur etwas verrotteter. Das Futter bleibt dasselbe, nur etwas fader. Und während das Heim so seinen Trott entlang geht, jedes Jahre in bißchen müder, jedes Jahr ein bißchen abgenutzter, lässt der Verein einen Bus quer über die Lande fahren, der die Wunder des innovativen Tierheims der Welt erklärt.

Und wenn sich einige zu Wundern beginnen, ob es denn nicht sinnvoller wäre, mehr Geld in Tierspielzeug und weniger in Busfahrassistenten zu investieren, kommt zur Antwort:

16 (oder mtwg. 17) Mitarbeiter in den Büros haben durchaus ihre Berechtigung - wobei wahrscheinlich nicht mal die Hälfte davon Vollzeitkräfte sind.
Bsp.: Erst mit die traurigen Hundefotos können (konnten) so viel Spenden eingenommen werden, womit wiederum ein Busfahrassistent bezahlt werden kann, der wiederum die mediale Aufmerksamkeit den innovativen Tierschutzgedanken sinnvoll lenken kann. Diese Aufmerksamkeit wird sich wahrscheinlich wieder durch verstärkte Anrufe & Mails bemerkbar machen, womit die Büroleitung wiederum ihre Berechtigung hat.


Im Heim versucht derweil eine Katze einem verfledderten Ballfragment wenigstens noch ein bißchen Spaß zu entlocken.

Sonntag, 9. Januar 2011

Satzungsentwürfe


Southpark hat mich gebeten, mal etwas zu den beiden Satzungsentwürfe für Wikimedia Deutschland zu schreiben. Ich gehe jetzt mal nur auf die geplanten Änderungen ein. Ob die bisherige Satzung noch irgendwelche Haken hat die weiterbestehen, soll mich nicht weiter interessieren.

Vorschlag der Arbeitsgruppe Verantwortungstruktur
Satzungsänderung (Synopse)

Wichtigster Punkt der Satzungsänderung die Übertragung der Funktion des BGB-Vorstandes auf den bisherigen Geschäftsführer. Damit verbunden ist eine Erweiterung der Rechte und Pflichten (insbesonders der haftungsrechtlichen) des bisherigen Geschäftsführers.

Die meisten Funktionen des bisherigen Vorstand werden auf das neue Organ "Präsidium" übertragen.

Mit der Satzungsänderung gehen einige kleinere und größere Änderungen einher.
Die kleinen Änderungen betreffen den § 5 (Mitgliedschaft), hier wird wie dem Präsidium ein Mitspracherecht eingeräumt. Die Mitgliederversammlung (§ 8) wird durch das Präsidium einberufen.

Eine wichtige Änderung betrifft die Rechte der Mitgliederversammlung. Diese erhält die Aufgabe den Wirtschaftsplan zu beschließen. Damit haben die einzelnen Mitglieder mehr Mitspracherecht bei der Verwendung der Spendenmittel. Infolgedessen ist aber mindestens eine Mitgliederversammlung am Jahresende bzw. am Jahresanfang durchzuführen, um für das nächste Jahr den Plan zu beschließen.

Im neuen Präsidium wird die Zahl der Stellvertreter auf zwei erhöht. An der Gesamtzahl der Mitglieder ändert sich nichts. Es gibt in der Satzung keine Anforderungen bzw. Rechte und Pflichten an die Position des Schatzmeisters. Auch gibt es keine gesetzlichen Anforderungen an eine solche Position. Somit liegt es einzig in der Person des Gewählten, inwieweit er diese Funktion ausfüllt. Die Position des Schriftführers wurde gestrichen.

Im Entwurf ist vorgesehen, dass die Amtszeit der Präsidiums auf zwei Jahre festgelegt. Bisher gab es dazu keine Regelung. Eine zweijährige Amtszeit bietet zwar die Möglichkeit einer kontinuierlichen Arbeitsweise, hat aber den Nachteil, dass es der Mitgliederversammlung erschwert wird, auf laufende Entwicklungen zu reagieren.

Gegenüber der bisherigen Satzung werden erstmals die Aufgaben des Präsidiums festgeschrieben. Dies ist auch deshalb wichtig um eine Aufgabenabgrenzung zum Vorstand zu gewährleisten. Interessant hierbei ist der Punkt: "Die strategische Ausrichtung des Vereins fortzuschreiben und Zielvorgaben für den Vorstand zu formulieren..." Dieser Punkt ist insoweit bedenklich, da hier das Präsidium in seiner zweijährigen Amtszeit die Möglichkeit hat den Verein in eine Richtung zu steuern, die nicht den Zielen der Mehrheit der Mitglieder entsprechen muss. Vor allem die strategische Ausrichtung des Vereins als zentraler Kernpunkt der Mitgliederaktivitäten sollte zu den Kernkompetenzen der Mitgliederversammlung gehören.

Weiterhin hat das Präsidium das Recht Änderungen des Wirtschaftsplanes zu beschließen. Im Rahmen einer effizienten Betriebsführung ist dies durchaus angebracht. Jedoch besteht die Gefahr, dass dadurch das Beschlussrechtes der Mitgliederversammlung zum Wirtschaftsplan weitgehend ausgehöhlt wird. Wenn man schon nicht für jede Änderung des Planes eine MV einberufen will, sollte man zumindest entsprechende Informationspflichten einführen, um den Mitgliedern vor Beschluss durch das Präsidium die Möglichkeit zur Stellungnahme zu bieten.

Neu in den Entwurf aufgenommen wurde der § 12 der die Rechte und Pflichten des Vorstandes regelt. Es wird keine feste Anzahl von Personen festgeschrieben. Entsprechend der Größe des Vereins oder anderer Anforderungen können somit problemlos mehrere Personen als Vorstand bestellt werden. Die einzelnen dem Vorstand übertragenen Aufgaben sind im Rahmen einer wirtschaftlichen Aufgabenerfüllung sinnvoll. Außerdem wird gleichzeitig festgelegt, dass der Vorstand nicht Mitglied des Präsidiums sein darf. Somit ist eine personelle Trennung zwischen dem ausführenden Organ und dem überwachenden Organ gewährleistet.

Interessehalber sei daraufhingeweisen, dass die Bestellung zum Vorstand unabhängig vom Arbeitsvertrag erfolgt. Dies sind zwei verschiedene Rechtsgeschäfte.

Neu aufgenommen wurde weiterhin in § 13 (Kassenprüfer) das Recht der Kassenprüfer eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen. Damit kann bei eventuellen Prüfungsfeststellungen zeitnah und unabhängig von Präsidium und Vorstand reagiert werden. Die Wahl zwei stellvertretender Kassenprüfer stellt die kontinuierliche der Prüfer Arbeit sicher.

Vorschlag von Olaf Simons
Satzungsänderung (Synopse)

Der Entwurf wurde als Alternative zum Entwurf der Arbeitsgruppe erstellt.

Im Gegensatz zum obigen Entwurf wird der bisherige Vorstand zukünftig als Aufsichtsrat bezeichnet.

Bei der Vereinsmitgliedschaft (§ 3) ist keine Änderung vorgesehen. Somit besteht keinerlei Mitspracherecht des Aufsichtsrates. Der Vorstand kann in alleiniger Zuständigkeit über Aufnahme und Ausschluss eines Mitgliedes entscheiden.

Auch in diesem Entwurf wird der Wirtschaftsplan des Vereines von der Mitgliederversammlung beschlossen. Zusätzlich ist eine Entlastung der Kassenprüfer vorgesehen. Dazu weiter unten mehr.

In diesem Satzungsentwurf wird der Aufsichtsrat (§ 10) auf drei Personen reduziert, denen feste Aufgaben zugewiesen werden. Die Amtszeit dauert drei Jahre wobei die Wahl auf die einzelnen Positionen zeitlich um ein Jahr versetzt stattfindet. Durch diese Regelung wird einerseits eine kontinuierliche Arbeit in einer Position gewährleistet und andererseits sichergestellt, dass eine regelmäßige Erneuerung des Gremiums stattfindet. Nachteilig wirkt sich jedoch aus, dass den Personen feste Aufgaben zugewiesen sind, so dass u. U. eine Fehlbesetzung erst nach Ablauf der Wahlperiode korrigiert werden kann.
Weiterhin schreibt die Satzung vor, dass zwischen zwei Amtszeiten mindestens zwei Jahre Pause liegen sollen. Diese Regelung beugt ein Festsetzen von Personen auf bestimmten Ämter vor. Anderseits kann sich dies unter Umständen nachteilig auf die Kontaktpflege des Aufsichtsrates auswirken. Hier wird in Zukunft dem Vorstand (bzw. der Geschäftsstelle) eine stärkeres Gewicht zufallen, da dieser das kontinuierliche Element im Verein darstellt. Auch kann es dazu führen, dass Aufsichtsräte gegen Ende ihrer Amtszeit ihre persönliche Initiative im Verein reduzieren. Dies kann zu einer Mehrbelastung der anderen beiden Aufsichtsräte bzw. einem weitgehenden Stillstand der Aufsichtsratstätigkeit führen.

Zusätzlich zum Entwurf der Arbeitsgruppe hat der Aufsichtsrat den Wirtschaftsplan und den Jahresabschluss vor der Vorlage in der Mitgliederversammlung zu beschließen. Der Aufsichtsrat erhält das Recht über die Durchführung von Projekten zu beschließen und die Pflicht zur Kontrolle der Projektförderung. Außerdem wird der Aufsichtsrat verpflichtet, Projekte in Bezug auf die Kosten-Nutzen-Relation, die Nachhaltigkeit und die Zweckmäßigkeit zu prüfen.
Jedes Aufsichtsratsmitglied hat jährlich einen umfassenden Rechenschaftsbericht abzuliefern.
Dem Schatzmeister wird bei finanziellen Angelegenheit ein Vetorecht eingeräumt. Es gibt jedoch keinerlei weitere inhaltliche Vorgaben oder Voraussetzungen an die Position des Schatzmeisters.
Die Geschäftsordnung des Aufsichtsrates ist durch die Mitgliederversammlung zu beschließen.

Der Vorstand (§ 12) muss aus mindestens zwei Personen bestehen. Entsprechend der Aufgaben eines Vorstandes ist hier mit zusätzlichen Kosten zur bisherigen Situation zu rechnen, da man keine zwei Vorstände zum Gehalt eines Vorstandes (wie bisher als Geschäftsführer) bekommt.

Es werden gegenüber dem Vorschlag der Arbeitsgruppe wesentlich mehr Aufgaben von der Zustimmung des Aufsichtsrates abhängig gemacht. So die Gewährung von Darlehen, der Abschluss von Werk- und Dienstverträgen, Abschluss von finanzielle bedeutsamen Verträgen.Die Vorstände sind zur Rechenschaft gegenüber der Mitgliederversammlung verpflichtet. Die Vorstände sind zur Rechenschaft gegenüber der Mitgliederversammlung verpflichtet.

In diesem Paragrafen ist außerdem der Inhalt des Wirtschaftsplanes geregelt, dessen Aufstellung zu den Pflichten des Vorstandes zählt. Hier wäre ein einzelner Paragraf sinnvoll, wenn man es denn schon für erforderlich hält diesen Punkt inhaltlich in der Satzung festzulegen.

Die Funktion des Kassenprüfers (§ 13) erfährt eine umfangreiche Aufwertung. Entsprechend des Satzungsentwurfes bekommen die Kassenprüfer zukünftig umfangreiche Prüfungspflichten auferlegt. Neben der Kontrolle und Prüfung der Rechnungsbelege, Wirtschaftspläne, Jahresabschlüsse, Zahlungsflüsse, Mittelverwendung müssen sie regelmäßig an den Aufsichtsrat berichten und einen jährlichen Rechenschaftsbericht vorlegen. Es ist vorgeschrieben, dass die Kassenprüfer monatlich tagen. Da die Kassenprüfer durch die Mitgliederversammlung entlastet werden müssen, besteht hier auch ein zusätzlicher Kontrolldruck durch die Vereinsmitglieder. In der Satzung sind die Anforderungen an diese Position (Personen mit besonderen fachlichen Qualifikationen und Erfahrungen) festgehalten. Außerdem ist detailliert geregelt unter welchen Umständen die Kassenprüfer eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen müssen.

Die Menge der Aufgaben macht deutlich, dass die Aufgabe des Kassenprüfers eine umfangreiche und verantwortungsvolle ehrenamtliche Tätigkeit ist. Im Vergleich zu den anderen Gremien handelt es sich wahrscheinlich um die bedeutenste Funktion im Satzungentwurf. Der Zeitaufwand der für diese Aufgabe notwendig ist, schätze ich als sehr hoch ein. Unter 5 Stunden in der Woche wird es wohl nicht abgehen. So eine Funktion kann also nur jemand ausüben, der sich in räumlicher Nähe zur Geschäftsstelle befindet und die entsprechenden zeitlichen Freiräume hat. Angesichts dessen halte ich es für illusorisch, dass hier langfristig die Positionen adequat besetzt und ausgefüllt werden können. Vor allem wenn man bedenkt, dass es sich angesichts der Verantwortung (auch gegenüber der Mitgliederversammlung) um eine unbezahlte ehrenamtliche Tätigkeit handelt.

Wenn man schon meint intensive Prüfungsvorgaben aufstellen zu müssen, wäre es effektiver ein Wirtschaftsprüfungsbüro mit der Prüfung zu beauftragen. Damit wäre eine gleichbleibende qualitative Arbeitsweise sichergestellt.

Auch sollte sich jeder Kandidat für die Position eines Kassenprüfers Gedanken machen, ob er das haftungsrechtliche Risiko eingehen will. Auf Grund des Aufgabenkataloges kann es ein leichtes sein, einem Kassenprüfer eine fehlerhaftes Verhalten nachzuweisen. Eine Haftungsbeschränkung wie bei den anderen Vereinsgremien erfolgt nicht.

Eine weitere Neuerung des Vorschlages ist die Schaffung eines Gutachtergremiums (§ 14). Das Gremium ist für die Prüfung von Förderprojekten und -programmen zuständig. Es gibt dazu ein Votum ab, dass schriftlich begründet sein muss und umfassend zu Nachhaltigkeit, Durchführbarkeit, wirtschaftlicher Mittelverwendung, Zweckmäßigkeit der Projekte und deren Förderfähigkeit im Sinne der Satzung Stellung nimmt. Außerdem werden vom Gutachtergremium Förderrichtlinien vorgeschlagen.

Das Gutachtergremium wird eine gewisse Anlaufzeit benötigen, um überhaupt tätig zu werden. So ist nach der Wahl der Mitglieder eine Geschäftsordnung aufzustellen und durch eine Mitgliederversammlung beschließen zu lassen. Außerdem sind vom Gremium die Förderrichtlinien zu erstellen. Die Förderrichtlinien müssen die Möglichkeit einer öffentlichen Diskussion der Projekte enthalten. Ich rechne mal positiv damit, dass es mindestens ein dreiviertel Jahr nach der erstmaligen Wahl eines Gutachtergremiums dauert, bis ein erstes Votum erstellt wird.

Überhaupt nicht geregelt ist jedoch, inwieweit dieses Votum vom Aufsichtsrat für seine Förderentscheidungen beachtet werden muss. Wie sieht es aus, wenn sich die Meinungen zu einem Projekt zwischen der Meinung der Gemeinschaft und dem Gutachtergremium konträr unterscheiden? Der Vorschlag geht außerdem davon aus, dass im Rahmen des Begutachtungsprozesses eine öffentliche Diskussion stattfindet. Entsprechend der bisherigen Erfahrung in der Wikipedia (bzw. auf diversen Mailinglisten) lässt vermuten, dass der Kreis der Diskutierenden relativ klein bleibt (max 10-15) und eher auf der persönlichen als auf der sachlichen Ebene geführt wird.

Da das Gutachtergremium auch die Förderrichtlinien aufstellt, stellt sich die Frage ob sich ein Gremium an die Richtlinien des vorherigen Gremiums zu halten hat oder ob es neue aufstellen muss.

Insbesonders in der ungeklärten Zuständigkeitsproblematik zwischen Aufsichtrat und Gutachtergremium sehe ich ein Konfliktpotential. Bei einem starken Gutachtergremium wird die Vereinspolitik vor allem durch die entsprechenden Förderrichtlinien und die dann mit den entsprechenden Voten versehenen Projekten und Programmen gestaltet. Der Aufsichtsrat nickt dann diese nur noch ab. Der Aufsichtsrat hat dann überwiegend repräsentative Zwecke und rein adminstrative Aufgaben. Eine gestalterische Aufgabenwahrnehmung erfolgt nur noch in geringerem Maße.

Gibt es einen starken Aufsichtsrat, der sich auch mehrfach über die Voten des Gutachtergremiums hinwegsetzt, kann es zu Auflösungserscheinungen innerhalb des Gremiums kommen. Keiner hat Lust sich die Zeit um die Ohren zu schlagen, um dann feststellen zu müssen, dass seine Arbeit ignoriert wird.

Zusammenfassung

Keine der Satzungsänderungen schafft es sicherzustellen, dass ein Großteil der eingenommenen Spenden zeitnah und direkt in die Wikimedia-Projekte fließt. Zwar wird der Wirtschaftsplan von der Mitgliederversammlung beschlossen, aber am Jahresanfang ist in den wenigsten Fällen das gesamte Budget verplant. Außerdem kann im Laufe des Jahres der Wirtschaftsplan verändert werden, ohne dass ein Beschluss der Mitgliederversammlung erfolgt.

Der Vorschlag der Arbeitsgruppe erreicht vor allem in haftungsrechtlicher Hinsicht eine Verbesserung, indem der Geschäftsführer als zukünftiger Vorstand die Haftung für den Verein schultern muss. Für die Verlängerung der Amtszeit des Präsidiums gibt es keine Notwendigkeit. Ansonsten ist es eine Weiterentwicklung der bisherigen Satzung ohne größere Veränderungen.

Der Vorschlag von Olaf Simons legt neben der haftungsrechtlichen Verbesserung ein Augenmerk auf vielfältige Kontroll- und Überwachungspflichten der einzelnen Gremien. Insbesonders dem stark verkleinerten Aufsichtsrat sowie den Kassenprüfern werden umfangreiche Kontroll- und Prüfungspflichten auferlegt, die weit über das bisherige Maß und den bisherigen Zeitrahmen hinausgehen. Durch die Schaffung des Gutachtergremiums wird versucht eine fachliche Prüfungsstelle für eingereichte Projektvorschläge zu schaffen. Dadurch soll eine größtmögliche Transparenz erreicht werden. Dies ist jedoch verbunden mit einer Steigerung des Arbeitsaufwandes und der Bürokratisierung der Vereinstätigkeit. Angesichts der großen Veränderungen auf Grund dieses Entwurfes ist nicht absehbar, wie sich eine Umsetzung auf den Verein auswirkt. Im ungünstigsten Falle könnte eine extreme Lähmung aller Vereinsaktivitäten eintreten, da kaum noch jemand die Verantwortung für eine bestimmte Position oder ein Projekt übernehmen will.

Samstag, 8. Januar 2011

Wikimedia: Geld rein und raus. Nach Zahlen gesucht.

So, ich habe jetzt mal einen Blick in den Haushaltsentwurf 2011 geworfen:

Einnahmen gesamt (Spendenbanner, Zweckgebundene Zuschüsse, sonstiges): 1,3 Mio, davon Spendenbanner 985.000. Also abgerundet 75%.

Ausgaben direkt für Projekte: 111.000 (davon 60.000 unter dem vielseitig interpretierbaren Titel "Förderung des Ehrenamts"), also 8%.


Ich überlege ja einen Antrag zu stellen..

.. dass Wikimedia-Deutschland sämtliche aus dem Fundraiser/Spendenbanner kommenden Einnahmen direkt für die Verbesserung der Wikimedia-Projekte ausgeben muss. Und sich aus den frei eingeworbenen Spenden dann Geschäftsstelle, Assistenten, Projekte, Bücher und sonstiger Luxusklimbim bezahlen können.

Jemand Ideen wie man das sauber formuliert?

Dienstag, 4. Januar 2011

Wiederveröffentlichung: Stumflutenwelt Blanker Hans

Update 2018: Die Sturmflutenwelt ist nun seit mehreren Jahren geschlossen. Der Gemeinde Büsum wurde die Veranstaltung zu teuer,

Nachdem ich vor ein paar Tagen über die Dithmarscher Sehenswürdigkeiten und ihre Braune-Tafel-Fähigkeit an sich gebloggt habe, erinnerte mich Madame Poupou daran, dass ich eine der Sehenswürdigkeiten ja schon vor zwei Jahren ausführlicher verewigt hatte. Da selbst ich daran jede Erinnerung verloren hatte, und Madame Poupou ebenfalls die Wohnung wechselte, nutze ich die Gelegenheit, noch einmal auf die vielen Merkwürdigkeiten der Sturmflutenwelt "Blanker Hans" hinzuweisen.


* nee

im detail:

**einführung: obwohl die braune autobahntafel grad erst im bau ist, ist der blanke hans zumindest in büsum nicht zu übersehen. das prestigeprojekt des tourismusservice wird an allen möglichen und einigen unmöglichen stellen angepriesen. die zeitung hingegen berichtet zuverlässig regelmäßig über verluste und mangelnde besucherzahlen. da auch der werbefilm auf der website in bester shopping-tv-qualität uns nicht wirklich aufklärte was es ist, beschlossen wir die 10 euro für den besuch der sturmflutwelt aufzuwenden.

Montag, 3. Januar 2011

Wenn Wikipedianer verreisen..

..dann haben sie doch zumindest einen Stub - auf unwikipedianisch: Kurzartikel - im Gepäck: Bagow.

Was so leider nicht im Artikel schreibbar war:

* Fantastische Gegend für Birdspotter: selbst im tiefsten Winter noch so einiges gesehen.
* Fiese Gegend für Mückenallergiker: selbst am 2. Januar noch zwei Exemplare draußen getroffen, will nicht wissen, wie das im Spätsommer aussieht.
* Vor der Dorfkirche ist ein Stück Yellow Brick Road.
* Spaziergänger aus der nahegelegenen Ferienkolonie Bollmannsruh sind eher anstrengend.
* Zumindest am Silvesterwochenende: hohe Dichte an Berliner Kennzeichen.
* Die Gaststätte hat zwar eh nur Freitags-Sonntags auf, weist aber nochmal extra auf "Montag - Ruhetag!" hin.
* Im Nachbardorf gibt es eine Tankstelle. Öffnungszeiten Mo-Fr 7-17 Uhr, Sa 7-11 Uhr. Sonntag Ruhetag.
* Die von Ribbecks hängen mysteriöse Schilder an ihre Kuhställe.
* Den Schlüssel zur Kirche gibt es gegenüber.


Samstag, 1. Januar 2011