Posts mit dem Label heimarterde werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label heimarterde werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 17. Mai 2021

Barbie = Barbecue = Grillen

Wühlmaus
zu Haus
Augenschmaus
so niedlich

Leider Vegetarier
Wurzelvernichter
Pflanzenmörder
Ödlanderschaffer

Puschelplage

 

Nebenan bloggte ich über Krabbencocktail und australische Weihnachten. Boxing Day ist der 26. Dezember: Boxing Day Beach Barbie Cocktails

Samstag, 18. April 2020

Wespen lange Beine gefährlich?

Wespen mit langen Beinen sind Hippiewesten. Sie sind vollkommen ungefährlich. Sie sehen dekorativ aus und fressen Stechmücken. Ihr und Feldwespen mit den langen Beinen: Macht Liebe und Friede inmitten der Blumen.

Die Wespe schaut gnatschig. Sie stampft mit den Beinen auf und läuft einen Umweg. Wieder habe ich es gewagt, mich mit Kaffee auf unsere Terrassenstufen zu setzen. Unter deren Bohlen wohnen die Wespen. Der Ein- und Ausstieg verläuft durch die Stufen. Oder nicht. Wenn ein Mensch darauf sitzt, funktioniert der Eingang nicht. Die Wespe wirkt planlos.

Die Frühlingssonne hat die Tiere aus dem Bau gelockt. Gelb-orange Beine und Fühler glänzen im Licht der Sonne, wenn sie ein- und ausfliegen. Die Wespen bereiten sich auf den Sommer vor. Ziehen im Flug lässig ihre Beine hinter sich her. Sie haben keine Angst vor mir – es sind Wespen. Im Gegensatz zu den bekannten Marmeladenwesten bleibt sie friedlich. Ich bin versucht, eine Wespe zu streicheln.

Nahaufnahme Hausfeld-Wespe auf Terrasse.
Bild: Gallische Feldwespe (Polistes dominula) raspelt Holzfasern zum Nestbau (aufgenommen in Stuttgart) Von: Pjt56 Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International


Die Feldwespen, Polistinae, sind mit den bekannten „Echten Wespen“ so eng verwandt wie mit den Solitärwespen. Sie sehen den Echten Wespen ähnlich. Ähnlich wie die Marmeladenwespen bilden Sie Kolonien. Diese umfassen nicht viele hunderte oder tausende Mitglieder, sondern 30 bis 40 Wespen.

Den Feldwespen ist es möglich auf engem Raum mehrere Kolonien zu bevölkern. Neben den Bauten unter den Terrassenbohlen siedeln sich bei uns Feldwespen unter dem Dachüberhang an. Dort können wir das offene Nest sehen. Das kaum größer wird als ein Tennisball. Platz brauchen 40 Wespen nicht. Die Wespe mit den langen Beinen ist die Gallische Feldwespe, Polistes Dominula, in den letzten Jahren auch „Haus-Feldwespe.“ Sie ist erkennbar durch die lässig baumelnden Beine im Flug, die gelb-orange gefärbt sind. Während der Trivialname „Gallische Feldwespe“ sich in den Jahrhunderten verliert, erschließt sich der Name Haus-Feldwespe einfach. Die Wespen mögen menschliche Häuser.

Freitag, 5. August 2016

Wilde Möhre im Garten

"Die Wilde Möhre besitzt ihr Hauptvorkommen in ausdauernden Unkrautfluren". So sagt Wikipedia und einige unsere Nachbarn würden den "ausdauernden Unkrautfluren" vermutlich zustimmen. Dabei folgen wir in unserer Zufallsmöhrenzüchtung nur dem Tipp des BUNDs:

Sparen Sie im Rasen Stellen aus, die Sie nur zweimal im Jahr mähen, so dass mehr Wildblumen zur Blüte kommen. Zahlreiche Bienenarten danken es Ihnen und Sie können sich über den Anblick einer schönen Wildwiese freuen.

Egal wie man sie nun interpriert: die Wildwuchsinseln inmitten der Brandenburger was-auch-immer-Wildmischung-über-die-vor-nicht-solanger-Zeit-ein-Rasenmäher-fuhr sind da. In ihnen strecken die Wilden Möhren ihr Charakteristisches Haupt empor. Stängel mit Blütenständen, die - so man klein genug dafür ist - von unten aussehen wie futuristische Weltraumkapseln. Wer weiß, vielleicht war der ein oder andere Sci-Fi-Designer auch Wilde-Möhren-Fan?



Die Möhrchen wachsen über einen Meter hoch und bilden schon fast Möhrenfelder. Diverseste rot-schwarze Fliegen, Wanzen sowie weitere kurzrüsselige und rüssellose Insekten freuen sich an der Labestelle. Was auch immer so die Möhre vom Leben erwartet, wir scheinen es zu haben:

Donnerstag, 3. Januar 2013

Suche Apfelsorte Brandenburg

Ein Apfelbäumchen pflanzen

Manchmal dient ein Blog als erweiterte Erinnerungshilfe. Wie in diesem Fall. Wir wollen ein oder zwei Äpfelbäumchen pflanzen, und nach all' den Informationen über Sorten, Resistenzen, Standortbedingungen und Geschmack, ist die große Verwirrung ausgebrochen. Deshalb hier der Versuch einer kommentierten Liste; wer Ahnung, eine Meinung oder beides hat, darf das natürlich den Kommentaren kund tun:

Gala

Geht gar nicht:

* Berner Rose - pfui bäh
* Zürcher Transparent - pfui bäh
* Cox Orange - der leckerste aller Äpfel, dessen Baum aber tot umfällt, wenn man nicht permanent daneben steht
* Ripston Pepping - dem Cox Orange sein Vater. Auch sehr lecker, erträgt aber nur englische Temperaturen zwischen 5 und 20 Grad. Für Brandenburg denkbar ungeeignet.
* Topaz. Muss zwei Monate gelagert werden, bevor er essbar ist.
* Golden Delicious - für Normalmenschen nicht lagerfähig. Die gesamte Ernte muss in zwei Wochen weg.

Geht vielleicht

* Rubinette - Cox Orange plus Golden Delicious. Kleine Äpfel, dem Schweizer Klima gewachsen. Bewiesenermaßen lecker.
* Shampion - Rubinette in Tschechisch. Muss noch testgegessen werden.
* Goldparmäne - eine der wenigen alten Sorten, die vage alltagstauglich und geschmacklich gut erscheint.
* Alkmene - Cox Orange plus Dr. Oldenbourg. Züchtung aus Brandenburg. Damit vermutlich auch gegendgeeignet.
* Dr. Oldenbourg - Wikipedia spricht vom exotischen, einmaligen Geschmack. Klingt zumindest spannend. Außerdem von den Geisenheimern gezüchtet, also vermutlich auch alltagstauglich.
* Clivia - sehe Alkmene.

Update


Es wurden Alkmene und James Grieve. Dazu noch eine Birne Köstliche aus Charneux, eine Mirabelle von Nancy, eine Sauerkirsche und in Planung ist die Hanita-Zwetschge.

Alle Blogposts zum Garten, zu Tieren und Pflanzen, die dort herum leben, findet sich unter Kleintierzoo.