Sonntag, 26. September 2010

wp: #cpov liveblogging vom sonntag, dem 26.9.

Hintergrund: Wikipedia ein kritischer Standpunkt

14:29 Hoffe, es gibt noch Kaffee.

14:29 Schad, dass ich nach Berlin muss, Schneider verspricht Führung durch die Albertina nachher gleich.

14:28 Schneider verspricht weitere Einladungen für Forum Wikipedistik/Enzyklopädistik.

14:27 Und vorbei. Schlusswort. Videobeiträge in den nächsten zwei Wochen.

14:26 das versprochene "Unterkomplexe Spektakel" für die Diskussion scheint tatsächlich grad eher in Richtung Unterkomplexität als Spektakel zu wandern. Langsam wird es Wikipedia-Diskussionsseitenniveau.

14:23 Kinzler ist Raum, Wikipedia-Intransparenz ist keine "Verschleierungstaktik" sondern Interna sind über die Jahre schlecht dokumentiert vor sich hin gewachsen.

14:20 Hach, doch noch Spektakel. Wikimedia-Mitgliedsversammlung 2010 reloaded.

14:17 Roth/König: Stammtische etc. sollten mehr beworben und mehr auf eine Öffentlichkeit zugeschnitten werden.

14:15 "peha64 #cpov Die Käsebrot-Debatte (was gehört NICHT in die Wikipedia) löst Gekicher aus bei den eingefleischten Wikipedianern im Raum". Wobei die wahre Debatte natürlich die Restaurationsbrot-Debatte war.




14:14 Die Relevanzdiskussion kommt natürlich auch noch...

14:13 Schindler will Zeitraum zwischen Wikipedia-Artikeln und Nachschlagen per bibliographischer Daten verkürzen. Eissfeldt weist auf Integration von Stanford Encyclopedia of Philosophy hin.

14:08 Schindler zählt diverse Versuche und noch viel mehr Vorschläge für Wikipedia-für-Kinder auf, kann sich nur mühsam auf dem Stuhl halten.

14:06 Forderung "Wikipedia für Kinder", same procedure as every year..

14:05 Aus der Kommentarzeile mal nach oben geholt "Carbidfischer: Hier mal ein doch schon gut zwei Jahre alter Artikel mit nur zwei Autoren: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sosibius&action=history"

14:05 Über Twitter "nkblog: Gerade mal nachgefragt. Die Videos der Vorträge werden wohl in 1-2 Wochen nach und nach auf Vimeo veröffentlicht. #cpov"

14:04 Irr ich mich, oder wandert die Diskussion grad in die Richtung, dass facebook die bessere Wikipedia sein wird?

14:03 Roth zu facebook, relevant ist da, dass man Empfehlungen bekommt.

14:01 Lovink: "facebook so what".

13:59 Unterliegt die Masse des Mondes verschiedenen Standpunkten? Wird der Multiple Point of View von facebook die Wikipedia ablösen?

13:58 König möchte keine Einheitssprachwikipedia, weil diverse Sprachen einen multiple Point of View gewährleisten. Ich will die auch nicht.

13:56 Eissfeldt ist mir jetzt grad zu hoch.

13:55 Roth ist bei "objetivem" Ansatz der Wikipedia erschreckt, möchte Imageoffensive, Stärkung der Contentproduzenten nicht -verwalter, die sagt "wir wollen Euch haben" und Leute integriert. Möchte Fame nicht über Flamewars.

13:54 Schindler möchte Technologien von nach 2000 einsetzen, träumt von richtiger Information in allen Sprachen, und ein Punkt, den ich akustisch nicht verstanden hab.

13:53 Lovink: Wikipedia ist in den 1950ern und muss postmodern werden. Bemängelt, dass die Debatten auf den Debattierseiten stattfinden. Möchte er jetzt eine Wikipedia in den 1970ern? Drei Sätze sind im Lovinkschen Universum auch eher postmodern aufzufassen scheint mir.

13:49 Frage: Drei Sätze wie sollte Wikipedia in Zukunft aussehen. König: "Wikipedia muss Konkurrenz bekommen." Genau, meine Rede seit 2003. Bemängelt, dass WP sich auf hegemonialen Konsens bezieht, kann man nur mit anderem Projekt ändern.

13:48 Eissfeldt wirft das mobile Internet in den Raum.

13:47 Roth erzählt von Indymedia-Erfahrungen. Besonders in Deutschland "wenig Aktive, viele Kritiker". Bittet um mehr Transparenz, mehr Vermittlung, klarere Kriterien, es fehlen festgelegte Entscheidungsstrukturen, zu wenig Dokumentation, wie man sich produktiv einbringen kann.

13:43 Roth "Wikipedia vorm Scheitern nicht gefeit", bisher noch bei den Präliminarien, dass sie WP-interna nicht wirklich kennt. "Klassische Außensicht", es sei vollkommen aussichtslos in Wikipedia zu schreiben, man wird sowieso wieder gelöscht.

13:37 Schindler sieht spannende Sachen in der Wikipedia nicht in der Textform und den Inhalten sondern in der Methodik. Mein Autorenherz weigert sich, seine Argumente zur Kenntnis zu nehmen.

13:35 Schindler: weiterer Punkt über den auf der Konferenz nicht geredet wurde, ist die Lizenz. Ermöglicht auch Weiterbestehen der Wikipedia wenn die Wikimedia Foundation scheitert. Wikipedia macht kollaboratives Schreiben mainstreamfähig.

13:32 Schindler versteht "kritisch" mit kleinem k, König hingegen mit großem K. Schindler seufzt eindrucksvoll verzweifelt.

13:29 König bemängelt fehlende Machtstrukturdiskussionen auf Konferenz, sieht sich selbst nicht als "Führungsschicht oder Elite." Sieht priviligierte Wikipedianer auf der Konferenz überrepräsentiert.

13:27 Auf dem Podium, das leider kein Podium ist, und deshalb hinter den Zuschauern kaum zu sehen ist, fasst Lovink seine Version der Konferenz zusammen.

13:26 Wobei mir die Metapher des gestrigen Tages einfiel "Das ist mir jetzt den Bach runtergefallen."

13:26 Zitat der Pause "Ich habe einen Freund, der ist Marxist."

13:26 Auf zum Spektakulum, aka "PodiumsteilnehmerInnen: Geert Lovink, Jan Eissfeldt, Thomas König, Anne Roth und Mathias Schindler". Ich möchte auch weiterhin meinem Missfallen Ausdruck verleihen, dass ich hier keinen Kaffee habe.

12:46 Kaffeepause. Weiß jemand wie lange?

12:45 Digital government ist auch beim zweiten Tag angekommen. http://digitalgovernment.wordpress.com/2010/09/26/wikipedia-ein-kritscher-standpunkt-tag-2/

12:44 "I'm working on a new computer science which brings art and sociology into computer science." Namedroppt sich durch Heidegger und Hofstadter.

12:42 Künstliche Intelligenz bisher laut Shapiro daran gescheitert, dass nicht interdisziplinär genug.

12:41 "Star Trek is a great text of Western literature like the Bible or Shakespeare."

12:40 Shapiro zitiert Gramsci, um Trennung Intellektuelle/Massen aufzuheben.

12:38 Frage: warum ausgerechnet in der Popkultur schauen, wie man Bibliotheksinterfaces gestaltet?

12:34 Bibliotheken brauchen keine Wikipedia, aber sie brauchen einen verbesserten Nachfolger von Wikipedia. Nachfolger sollte Studenten nicht vom Nachschlagen abhalten, sondern zum Nachschlagen anregen.

12:32 Kaum hört man mal zwei Minuten nicht zu, ist er von Kirk zu Kant gesprungen.

12:28 Empfiehlt Star-Trek-Episoden. I am enticed.

12:27 "Wir haben großen Respekt vor Büchern, aber wir wollen sie beleben."

12:24 Wissen soll im Sinne der Virtual Reality bei Star Trek (Holodeck) erlebbar werden. Shapiro wechselt kurz in frei gesprochenes English. Deutlich besser.

12:23 Bücher sind nicht primär strukurierende Elemente der Bibliothek, sondern die Software ist es. Software mit existenzieller Freiheit und Unvollständigkeit.

12:19 Verspricht Punkte "extrem kurz" auszuführen. Doch noch Kaffee? Fordert Bibliothekssystematiken zu überarbeiten, weil immer mehr Bücher interdisziplinär sind, brauchen neues System der Klassifizierung des Wissens... Mind Maps, Kybernetik.

12:14 Lehnt Dualismus Mensch/Computer ob des Fortschritts der Informatik ab. Fordert Software-Assitent in Bibliotheken mit dem man in Alltagssprache kommunizieren kann und der jede Frage beantwortet.

12:10 "Wikipedia-Ideologie der Nur-Fakten." Bemängelt Links in Wikipedia-Artikeln zu Science-Fiction Artikeln, die auf aktuelle Technik linken.

12:08 Shapiro liest interssanter vor als manch andere frei vorgetragen haben.

12:07 Lästert über Engineering-Nerds als Wikipedia-Autoren.

12:05 Bezieht sich auf den Film "A.I." Gäbe es deutschen Wissenschaftler, der sich trauen würde, nach drei Minuten im Vortrag breite Popkulturreferenzen zu bringen? Und zitiert jetzt auch noch Wikipedia.

12:00 Shapiro liest deutsch vor, ich vermute frei english vorgetragen wäre mir lieber, bin aber weiter gespannt.

11:59 Alan Shapiro zur "Bibliothek der Zukunft". Einführung verspricht intelligente Softwareagenten. Bin auch sehr gespannt.

11:57 Hammwöhrner scheint seinen schlechten Spot über Diskussionsbeiträge gutmachen zu wollen. Artikeltexte in Wikipedia stellen alle Merkmale der Schriftlichkeit da, die Diskussionen selbst sind aber sehr nah an der Mündlichkeit.

11:53 Diskussionsbeitrag: stimmt alles von David, ist aber nicht neu.

11:52 Noch 8 Minuten für den letzten Vortrag samt Diskussion, Diskussion zu David läuft noch. Ich trauere meinem Kaffee nach.

11:49 David bemängelt, dass Wikipedia nicht die Potenziale ausschöpft, die es im Slow Media Sinne bietet. Stimme inhaltlich vage zu. Aber mir fehlt die Argumentation, warum Wikipedia ausgerechnet den Slow-Media-Maßstab anwenden sollte.

11:47 Wörter wie "Prosument" machen mich schauern. Abgesehen von dem Punkt ist das Slow-Media-Manifest interessant.

11:45 Wo sie gerade Eco zitiert. Habe im Urlaub einen Eco-Text von 1994 gefunden, der eine präzise Beschreibung von Google Books ist. Respekt.

11:43 These, dass es bei Wikipedia "den Autor nicht mehr gibt" scheint mir weiterhin eher politisch gewollt als tatsächlich auf Fakten gestützt.

11:42 Unterschied offener Inhalt (Erzählung) und geschlossener Inhalt (Buch). Internet Schriftmedium nach Regeln der Mündlichkeit. Zwitterrolle der Wikipedia.

11:36 Sabria David zum Thema "Ein Werk von Vielen. Wikipedia aus der Perspektive Slow Media". Scheint sehr angetan vom Blome-Vortrag.

11:34 Noch 26 Minuten für zwei Vorträge..

11:33 Schneider weißt darauf hin, dass auch Wikipedia-Artikel Visualisierungen enthalten, geradezu "gestaltete Kunstwerke" sind. Werbung für demnächstige Ausstellung in der Bibliothek.

11:31 Visualisierungen haben besonders Potenzial bei ergebnisoffener Recherche, nicht unbedingt, wenn man schon weiß, was man sucht.

11:28 Frage Hammwöhrner: es sind viele eindrucksvolle Visualisierungen entwickelt worden, die dann aber immer schnell wieder verschwanden und alle scheiterten. Warum? Visuelle Formalismen sind tatsächlich sehr schwer zu verstehen.

11:27 Schneider erzählt, dass sie Kaffee in der Bibliothek anbieten. Ha!

11:26 Dank Publictorsten weitere schicke Grafiken aus dem Vortrag gefunden: http://www.sfmoma.org/projects/artscope/#r=64

11:24 Ich bin ja positiv fasziniert, dass hier Anwesende Notizen mit Kugelschreiber auf Papier machen.

11:22 Beamer projeziert schwarzes Quadrat an die Wand, angeblich ist da Text und Grafik drauf.

11:22 Digital Government hat eine Zusammenfassung der gestrigen Vorträge. http://digitalgovernment.wordpress.com/2010/09/26/wikipedia-ein-kritscher-standpunkt-tag-1/#more-5464

11:20 Ästhetische Ebene (durch grafische Interfaces) steigert Aufmerksamkeit auch für das Präsentierte. Erzeugt Awareness.

11:18 Nico (nkblog) hat die Grafiken im Web gefunden. Leider legt das hohe mediale Interface meinen Rechner leicht lahm. http://comminfo.rutgers.edu/~aspoerri/searchCrystal/
11:16 Blome plädiert für mediale Interfaces an Archiven, die man eher bewusst wahrnimmt.

11:12 Ernstlich, ich ahne das Bild und höre die Erklärung, ich möchte die Grafik bitte mal im Web sehen.

11:09 Wenn ich was erkennen könnte, wäre die Grafik zu den meistgelesenen Wikipedia-Artikeln spannend.

11:07 Blome legt sich noch ihre Theorie zurecht, ist bei Datenvisualisierung. Stelle fest, dass der Beamer zu schwach für den hellen Raum ist.

11:02 Awareness in diesem Zusammenhang scheint ungerichtete, geradezu unbewusste Aufmerksamkeit für die Umgebung zu bedeuten.

10:59 Zähle jetzt 60 Anwesende. Noch ein Nachtragm zu gestern Abend. "Mash-Up" scheint das große neue Buzzword in der Scientific Community zu sein.

10:57 Und nun "Gabriele Blome: Awareness im Medienarchiv", ist offensiv keine Wikipedia-Forscherin.

10:56 Schneider scheint mir weiterhin meinen Koffeinkonsum verwehren zu wollen. Redet von späterer Kaffeepause.

10:56 Schade, Diskussion zu anderssprachigen Wikipedias und die Frage ob/wie/was die Foundation/jemand anderes tun könnte/sollte/nicht sollte, um die zu fördern scheitert jetzt an der knappen Zeit. Hammwöhner hätte echt einen besseren Spot verdient als ausgerechnet den Sonntagmorgen.

10:53 Lol, Ziko schafft es natürlich einmal seine Benutzerseite zu spammen. Immerhin interessanter Redebeitrag. Redet von Flaschenhälsen in der Bildung anderer Länder. Problem: in vielen Ländern ist alle höhere Bildung in Englisch.

10:49 Schnitzel im Sinne eines Stücks Schweinefleisch heißt in Leipzig "Schnitzel Hamburger Art".

10:46 Der Diskussion nach war der Hammwöhner-Vortrag durchaus interessant. Immerhin hatte er echte Empirie.

10:39 Über die Wikipedianer gestern beim Round Table würd ich ja auch gerne lästern, aber die haben vergleichsweise wenig gesagt. Nur vehement widersprochen, als mal wieder jemand den "Wisdom of the Crowds" auspackte. Wie man zum Forschungsergebnis kommt, dass kein Artikel nur ein oder zwei Autoren hat, wüsste ich auch gern. Vermutlich wieder alle mitgezählt, die Geographie in Geografie änderte und ebenso jene, die Geografie in Geographie änderten. Im Hintergrund höre ich, dass der Vortrag gerade zu Shaka Zulu schweift.

10:36 Noch ein Nachtrag zu gestern Abend. Das Round-table-Gespräch fand skandalöserweise an eckigen Tischen statt. Die Westdeutschen staunten über die ostdeutsche Interpretation des Jägerschnitzels. Round-table war wie nicht anders zu erwarten vergleichsweise disparat, aber mit vielen interessanten Punkten. Bei einigen Wissenschaftlern war ich aber doch leicht erschüttert, wie wenig "Wikipedia-Forscher" von Wikipedia wissen, die Abschließung in die Richtung scheint da gut zu funktionieren.

10:30 Guten Morgen, die Konferenz war etwas pünktlicher als ich, wäre in diesem Saal allerdings das Kaffeetrinken erlaubt, wäre ich auch pünktlich. Der Weltuntergangsregen ging weiter, beim Geruch in der Jugendherberge habe ich mich auf "totes Tier mit Raumerfrischer Rosenwiese" geeinigt, der Saal ist Angesichts der frühen Stunde gut gefüllt. Leider habe ich vergessen auf dem Weg noch kurz an der Tankstelle zu halten und Popcorn zu kaufen. Den undankbaren Platz des Sonntag-Frühaufsteher-Redespots hat Rainer Hammwöhner mit "Wikipedia und Wikimedia-Commons als globale Repositorien". Was ein bißchen schade ist, weil er gestern beim Round Table zu den interessanteren Teilnehmern gehörte.

5 Kommentare:

Carbidfischer hat gesagt…

Hier mal ein doch schon gut zwei Jahre alter Artikel mit nur zwei Autoren: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sosibius&action=history

David Ludwig hat gesagt…

Danke für die reizende Livebloggerei! Wenn Du auch bei anderen Wikipedia-Veranstaltungen live berichtest, bleibe ich in Zukunft wohl grundsätzlich zuhause.

dirk franke hat gesagt…

Danke sehr :-) Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das wirklich im Interesse der Veranstalter wäre, eine seltsame unbewusste Ahnung deucht mir, die hätten dich lieber live anwesend.

Und im Oktober ist wieder Resonanz- ganz sicher ohne liveblog.

Jens Best hat gesagt…

Wo findet man denn den Artikel von Eco aus dem Jahre 1994?

dirk franke hat gesagt…

Jens Best,

ich hab es dann gleich mal etwas weiter oben ausführlicher verbloggt. Umberto Eco: "Gesammelte Streichholzbriefe", dtv, meins ist die dritte Auflage von 2005.