Posts mit dem Label wmde werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label wmde werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 5. März 2012

Doch noch mal Boardwahlen (und Lob an sebmol)

Im Wikimedia-Deutschland-Forums-Wiki gibt es eine Diskussionsseite zur WMDE-Stimmabgabe zu den Boardwahlen. Danke dafür an sebmol:

Boardwahlen 2012


Dienstag, 22. November 2011

Nach der MV ist vor der MV

Zwei kurze Hinweise:

das Protokoll der letzten und ersten Präsidiumssitzung des neuen WMDE-Präsidiums ist online.

Auf dieser Sitzung bin ich unter anderem in der AG Mitgliedsversammlung gelandet. Da es bei der nächsten MV wenig Pflichtprogramm und einige freie Zeit gibt, bietet es sich an, in der Zeit etwas sinnvolles zu tun. Wer Ideen hat und loswerden möchte, was "etwas sinnvolles", denn nun genau ist, melde sich bitte hier.


Samstag, 19. November 2011

Nicht-live Schnellbloggen von der WMDE-Mitgliedversammlung

Nichtliveblog Wikimedia-MV Sep 2011

951: die Anfahrt war mindestens so abenteuerlich wie das Hotel. Parkplatznot. Überlege noch ob es eine gute Idee war, Parkscheine zu lösen – Strafzettel wäre vermutlich preiswerter. Saal lustig. Kaffee und Strom da, Internet noch schwierig. Ich sehe 34 Anwesende, davon vielleicht die Hälfte ohne Funktion (Vorstand oder Mitarbeiter oder CPB)
954 Wahl der Zählkommission. 180 Briefwähler dieses Jahr. Vor Ort wählen ist echt komplett bedeutungslos.
955 Pause. Schulgong.
955 Zählkommission Kandidaten: raboe, JoS, UlP mol: „es gibt auch ein Geschenk als Dankeschön“
956 In diesem Keller gibt es kein 02.
956 Dreidisplayversammlung übrigens. Ein Whiteboard („Willkommen“) , ein Beamer mit Word-Dokument zum direkt reinschreiben. und ein Beamer mit vorbereitetem Powerpoint.
958 Einstimmig gewählt. Noch zwei Mitglieder, die ich verpasste.
959 Schuldeko an der Wand. Zettel mit „Where your mind goes, _____ energy flows“. Und _____ Kernaussage der _______
1000 Stimmblockverteilung. Deshalb gerade etwas Ruhe.

Freitag, 18. November 2011

Formule 1 Hannover - Hotel der Abenteuer

Hätte ich einen Apfel dabei, könnte ich sie von meinem Zimmerfenster auf die A2 werfen.

Ich müsste nur über den Miniaturparkplatz kommen, auf dem ausschließlich Kleintransporter mit osteuropäischen Kennzeichen stehen.

Im Zimmer befindet sich ein Fernseher. Und ein Zettel, der in 14 Sprachen sagt, dass Kochen verboten ist.

Die Miniaturlobby dient auch als Frühstücksraum, wird aber abends mit einem herablassbaren Metallgitter verschlossen.

Die Rezeption ist von 17 bis 22 Uhr besetzt, das Hotel sonst abgeschlossen. Es gibt aber Code. Und man kann sich per Automat selbst einbuchen zu jeder Uhrzeit. Allerdings gilt immer Vorauszahlung.

Es erweckt nicht den Anschein, als würden sie je damit rechnen, dass eine Frau hier übernachtet.

Bad und Dusche sind natürlich den Gang runter.

In meinem Zimmer sind drei Schlafplätze. Ein Doppeltbett und darüber orthogonal ein Hochbett.

Um aufs Hotelgelände zu kommen, muss man erstmal über das Gelände zweier anderer Firmen in diesem Gewerbegebiet.

In dem es Nachts nichts gibt, außer der A2 und einem Burger King.

Ich bin absolut hingerissen. Ich glaube gar ich bin verliebt ich bin in diese Wohncontainersammlung verliebt.

Donnerstag, 17. November 2011

Wikimedia Deutschland 2012: mehr Hierarchien, 60% mehr Mitarbeiter.(Update)

Wikimedia Deutschland plant "Eine der Größe des Vereins angemessene Organisationsstruktur zu bieten, die die Personalverwaltung und –entwicklung verbessert". Was praktisch bedeutet: mehr Mitarbeiter, mehr Bereiche, vielleicht und hoffnungsvollerweise sogar mehr Struktur.

Sheep NZ

Die Zahl der Vollzeitstellenäquivalente steigt von 19,95 auf 32, die - wenn ich richtig zähle - in 10 Teilbereichen mit insgesamt drei Hierarchieebenen einsortiert werden. Neue Stellen sollen vor allem dem Controlling, der Koordination, und Dienstleistungen zugute kommen.

Die tatsächlich durchführenden Stellen für Wikidata sind noch nicht eingeschlossen, weil noch unklar ist, bei wem die Wikidatisten letztlich arbeiten. Sollten die alle beim Arbeitgeber Wikimedia Deutschland landen, verdoppelt sich die Zahl der Mitarbeiter.


Update:

Update: Pavel bat in den Kommentaren noch um folgenden Hinweis/Korrektur. Mein Eindruck war ja eher, dass zB "Dienstleistungen" und "Bereiche" sich eher überlappen, als ausschließen, aber zu Pavel:

"Neue Stellen sollen vor allem dem Controlling, der Koordination, und Dienstleistungen zugute kommen." Und das stimmt schlicht nicht:

Community: von 2 auf 5,5
Politik & Gesellschaft: von 2 auf 4
Bildung & Wissen: von 2 auf 3,5
F & E: von 2,8 auf 4

Das heisst, von den geplant 12,45 neuen Stellen fallen 8,2 auf das, was im Organigramm "Bereiche" heisst. Der Zuwachs im Bereich Veranstaltungsmanagement beträgt dann nochmals 1,25. Das bedeutet, das im Verwaltungsbereich gerade mal 3 Vollzeitstellen entstehen.

Freitag, 7. Oktober 2011

WMDE macht den Buhmann

E-Post:

Liebes Vereinsmitglied,

hiermit möchten wir Dich herzlich zur neunten Mitgliederversammlung des Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. einladen, die am

Samstag, den 19. November 2011, ab 09:30 Uhr im Versammlungsraum der Dr.-Buhmann-Schule in der Prinzenstr. 2, 30159 Hannover

Hhu rammboecke

Diese Versammlung steht im Zeichen tiefgreifender Veränderungen... Wirtschaftsplan .. Satzungsänderung .. Präsidium .. Möchtest du vielleicht selbst kandidieren? .. Eingehende Anträge findest Du ebenfalls im Online-Forum .. Briefwahl .. Für den Sonntag planen wir ein offenes Workshopangebot ... Möglicherweise bekommt die Mitgliederversammlung prominenten Besuch: Sue Gardner ..

Anlagen:

Vorläufige Tagesordnung
Kandidatenformular

.. Bitte kreuze das Amt an, für das Du kandidieren möchtest (Mehrfachnennungen sind möglich!) ..


Nach Blick auf die sehr optimistische Tagesordnung: Ihr glaubt jetzt aber nicht wirklich, dass der ganze Wahlzirkus nur eine Stunde dauert? Nebenbei möchte ich dafür eintreten, Leute auf mindestens zwei Jahre zu wählen. Eine MV bei der mal irgendwas passiert außer Wahlen wäre nett..

Mittwoch, 20. Juli 2011

Wem es entgangen sein sollte: Wikimedia Deutschland hat strategische Kernziele

Ich zitiere mal großzügig Alices Mail von der Mailingliste:

Liebe Leser der Vereins-Mailingliste,

das Ressort Qualität stellt den Überarbeitungsentwurf der
strategischen Kernziele auf
https://forum.wikimedia.de/w/Kompass_2020/Qualität_2011 zur
Diskussion.

Wie lässt sich die Qualität in den Wikimedia-Projekten steigern,
welches Bild von Qualität wird verfolgt, sind Wissenschaftler die
einzigen Experten?

Diskutiert mit dem Ressortverantwortlichen Ralf Liebau auf
https://forum.wikimedia.de/w/Diskussion:Kompass_2020/Qualität_2011


Anmeldung erforderlich, aber auch für Nicht-Vereinsmitglieder möglich. (Sofern ich das Forum mittlerweile verstehe..)

Auf, Diskussion, voran!