Posts mit dem Label wikicon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label wikicon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 7. Oktober 2022

22-10-07 Für den Backslash \ drücken Sie Alt+Gr und ß

Madame kaufte auf dem Markt Porcini polskie.

Mein morgendliches "Nicht so ganz energetisch" wuchs sich bis zum Abend in Husten/Halsschmerz/Nasennebenhöhlen aus. Immerhin war der obligatorische Test einstrichig.

Weihnachts- und Parkplatzverwerfungen konnten im Laufe der Woche einen großen Schritt Richtung Entwirrung machen. Nur das Gasabschlagsdamoklesschwert schwebt noch. In einem anderen Kontext wurde ich veranlasst, mir ein neues Spielzeug zu installieren: Eclipse (IDE)

Nun die Frage: In den Garten mit Herbstsonnentagen, eindrucksvollen Kranichschwärmen und dünnen Holzwänden? Oder in Berlin bleiben mit Decken, Fernseher, Internet, Schaffellen, sowie Apotheke und Drogerien und Pizza in Laufweite?

In Stralsund startet die Wikicon






Donnerstag, 11. Oktober 2018

Treffen der Wikipedia-Community in St. Gallen. Wikicon 2018.

„Kas!“ Die jungen Frauen vor mir im Flugzeug nach Zürich wissen, welches Sandwich sie wollen. Und sie haben keine Hemmungen, den halben Flieger an dieser Entscheidung teilhaben zu lassen.

Überhaupt beweisen die drei Frauen den ganzen Flug über, dass auch Schweizerinnen eines Benehmens fähig sind, dass ich am ehesten von Engländern in Mallorca erwartet hätte. Aber okay. Nur, dass die kleinste und schmalste von ihnen mir ihre Rückenlehne in die Knie rammt, nehme ich persönlich.


Die Schweiz


Willkommen, in der Schweiz, die bei diesem Besuch einige meiner Vorurteile aus dem Wege räumt.

Blick in die Wikicon-Räume

Da waren die drei jungen Damen im Flugzeug. Oder die SBB, die Schweizer Bahn, die bei zwei von zwei genommenen Zügen Verspätung hatte und mir damit noch einen Gepäcksprint durch den Zürcher Hauptbahnhof bescherte. Oder Sankt Gallen, das direkt vor den Eingang der renommierten Kantonsschule am Burggraben den Tiffany Night Club setzte. Allgemein wies St. Gallen ein Nachtleben auf, dass ich eher in Friedrichshain erwartet hätte.

Blick aus dem Eingang der Kantonsschule. Rechts "Kirche neu erleben." Links der "Tiffany Night Club."


Manchmal aber bestätigte die Schweiz die Vorurteile.


Donnerstag, 14. Juli 2016

Wiki Loves Cocktails auf der Wikicon

Wer sich erinnert: Wiki Loves Cocktails war eines der besten Wikipedia-Projekte, das je stattfand.


Sidecar Cocktail

Nun gibt es die Anfrage, das Projekt auf der Wikicon im Herbst in Kornwestheim zu wiederholen. Es scheint noch nicht sicher zu sein - aber damit würden zwei wunderbare Sachen zusammenkommen.

Im Konferenzzentrum gibt es eine Bar, an der am Freitag und Samstag Drinks für die teilnehmenden Wikipedianer gemixt und verkauft werden könnten. Darüber hinaus wäre in einem benachbarten Seminarraum Platz für ein Fotoshooting. 

Iberty bleibt am Ball und hofft auf das Beste.

Dienstag, 26. November 2013

Nicht-mehr-live-aber-weiterhin-unkoordiniert-bloggen von #Wikicon2013

Weiterhin erstmal mit ein paar gesammelten Eindrücke:

* der schon angesprochene Talk von Lukas Mezger war ein spannender - der hat einfach was zu sagen, und kann das. Auch wenn es leichten Diskussionsdissenz zum Thema gab welche Daten Wikimedia wann wie erhebt und erheben sollte. Damit hat er zwar eigentlich nichts zu tun, aber wer schon je ein (WMF) am Benutzernamen hatte, ist im Zweifel halt mitverantwortlich.

* mein Bar-Camp-Workshop "PR powerflauschen" war bewegt - auch wenn mir immer noch nicht klar ist, warum Leute Unhöflichkeit für ein sozialadequates Verhalten halten, das auch nur ein Problem auf dieser Welt löst.

* Achim hat mir morgens um neun Schnaps in die Hand gedrückt, und ich habe Minuten danach erfahren, dass dpa nachmittags mit mir reden will, und ich da besser noch zurechnungsfähig sein sollte. bäh.

* Allgemein: ich habe mehr Talks gesehen als auf den meisten Konferenzen auf denen ich war. Lag vielleicht aber auch an der Kaffee-Sitzsack-Situation, die das so-allgemein-abhängen-und-reden etwas erschwerte.

* So mittelgute Talks, die forderten, dass auf Wiki-Konferenzen stärker selektiert und nur noch tolle Talks angeboten werden sollten.

* Spannend: Gereon, der erzählte, wer einen so alles anruft, wenn man seinen Namen auf [[Wikipedia:Presse]] stehen hat. Vor allem wohl keine Presse.

*  Total großartig: der externe Juror bei der Wiki-Loves-Monuments-Preisverleihung. Etwas antiklimatisch: dass die Preisverleihung mit dem 1. Platz losging und sich dann bis zum 100. vorarbeitete. 

* Diverse neue spannende Wikipedianer getroffen. Und viele alte spannende.

* Wetter war besser als in Dornbirn und weniger heiss als in Hongkong.

* Große Männer, die begeistert wie kleine Kinder auf Drohnen schauen.


Samstag, 23. November 2013

Fast-vielleicht irgendwie Liveblog von #Wikicon2013

Bloggen gegen den ablaufenden Akku..

Kurzfazit: Leute super drauf, alles super organisiert, spannende Inhalte, lange Wege, und der Kaffee ist nicht da wo ich bin. Ick freu mir hier zu sein.


Ein paar Stichpunkte: jetzt gerade im Keller eines seltsamen Karlruher Uni-Gebäudes, wo uns Lukas Mezger gleich was zu Stand von Markenrechten, Datenschutz etc. erklären wird.

Mein eigener Vortrag ("Instutitionalisierter Dialog mit der Community") war Meta-Meta absichtlich, und damit schon alles sehr abstrakt. Aber das sollte ja so.

Presse ist da, aber übersichtlich.

Alle superlieb.

Kaffee ist im 1. Stock, Sitzsäcke im Keller. Ich prangere das an!

Juhu! Gleich gibt es bunte Bilder.

Jetzt geht talk los. Ich fühle mich verpflichtet, zuzuhören.

Donnerstag, 5. September 2013

Montag, 10. September 2012

Wikicon war spannend. Ting ist das auch.

Mein Bericht über WikiCon in Dornbirn werde ich noch schreiben. Versprochen. Bis es soweit ist, empfehle ich aber schon mal Tings sehr lesenwerte Zusammenfassung auf Wikimedia-I:

Report to the board: WikiCon in Dornbirn, Austria

Noch ein paar Anmerkungen: Wer bei dem Regen in Dornbirn freiwillig zeltelt und es gut findet, den finde ich krass. Ting wird mir jedes mal wenn ich ihn sehe, sympathischer und ich finde ihn spannender.

Das Gefühl der Unsicherheit kenne ich leider auch. Da spricht Dich ein toller Mensch mit grandiosem Wissen an, weil er in Wikipedia mitmachen will. Und ich frage mich: will ich ihm das wirklich antun?

Die hohe Zahl von Teilnehmern anderer Projekte korrespondiert damit, dass vergleichsweise wenige Wikipedia-Autoren und -Beitragende da waren. Da Skilsshare/Wikicon ja mal DIE Veranstaltung der Community war, macht mich das irgendwie skeptisch.

Und für das Protokoll: die letzte Wikicon (in Nürnberg) wurde nicht von den Chaptern sondern von Freiwilligen mit Unterstützung durch die Chapter organisiert. Diesmal bin ich mir nicht ganz sicher. Manuel, bist Du ein Chapter? 

Donnerstag, 30. August 2012

Hurra Vorarlberg

Sheep sheltering - geograph.org.uk - 879182 Es regnet. Und es regnet. Außerdem regnet es. Und es regnet. Auf der A7 furh ich mehrfach an Autos vorbei, die von der Fahrbahn abgekommen und in der Leitplanke gelandet sind. Nass ist es. Dafür hat mein Hotel einen "RelaxRaum" mit 108 Kilo Rosenquarz und ist thermodynamisch nach Feng Shui eingerichtet. Und Eures nicht.

Falls hier jemand mitliest, der sich damit auskennt: ist es sinnvoll, schon morgen mittag beim Wikicon aufzuschlagen?

Freitag, 23. September 2011

KuschelCon in Nürnberg. Die WikiCon 2011.

Vom 9. bis 11. September fand in Nürnberg die Wikicon - die Wikipedia Convention - statt. Es war das größte Treffen der deutschen Wikipedia-Community in diesem Jahr: Kuschlig war's, aber es war auch inhaltsreich.

Rahmenbedingungen


Die deutsche Wikimania sollte es werden. Die deutsche Variante des internationalen Wikipedia-Treffens. Zumindest was das Wetter am zweiten Tag anging, war sie es auch.

Fand die Wikimania doch dieses Jahr in Haifa bei knapp 30 Grad und 90 Prozent Luftfeuchtigkeit statt. Während das in Haifa halt normales Wetter war, gab sich Nürnberg richtig Mühe. Erstaunlich wie schwül es noch einmal werden konnte. Aber okay, das schwüle Tag war der Tag, bevor Hagel in Sachsen-Anhalt Dächer abgedeckt hat, und Autobahnen unter unwetterbedingten Schlammlawinen versanken.

Das Alte Gewerbemuseum in Nürnberg ist ein Traum in Marmor. Insbesondere der Balkon in den Innenhof war ein Ort stetiger Freude.

Wikcon2011N6492

Das Catering (fränkisch: Kettering) war für Wikipedia-Veranstaltungen im oberen Viertel, besonders erfreut möchte ich erwähnen, dass es wirklich immer warmen Kaffee gab. Wie überhaupt alles organisatorische, was ich mitbekam, funktioniert hat. Da möchte ich doch allen fleißigen Helfern großen Respekt aussprechen: you were awesome.

Ging es übrigens nur mir so, oder hatten auch andere den Eindruck, dass insbesondere die Fotografen große Anhänger des "fotografiert-mich-nicht"-Schildes waren?

Wikcon2011 N 6499 autokorr.

Sehr lustig war das Hotel. Dieses Gebäude hat die deutsche Jugendbewegung anscheinend Anfang des 20. Jahrhunderts tief in den Wald gebaut, was es zum Jugendhotel macht. Der Weg dorthin führte über den Ohrwaschelweg und den Nuschelbergweg. Leider haben böse Menschen in der Zwischenzeit eine Bahnstrecke und die Landebahn vom Flughafen Nürnberg direkt neben das Jugendhotel gebaut.

Freitag, 16. September 2011

Von der Ameise zum Wikipedianer #wikicon


Hier die überarbeitete Version meines zweiten Wikicon-Talks. Diverse nur gesprochene Übergänge habe ich verschriftlicht. Dank der nachfolgenden Diskussion in Nürnberg konnte ich auch die Argumentation etwas straffen und auf die eigentlichen Kernpunkte zuschneiden.

Danke deshalb noch mal an alle Anwesenden, und ihre konstruktiven Beiträge in der Diskussion. Man sollte viel öfter mit Menschen reden.



Dienstag, 13. September 2011

Positive Miniatur-Wikicon-Bilanz

Eigentlich war es schon fast egal, über welches de-Wikipedia-Thema man sprach. Konsens war immer, dass das alles ganz schlimm ist - aber nicht mehr so schlimm wie vor zwei Jahren. Ich wage jetzt einfach mal die These: fast alles wird zur Zeit besser.