Posts mit dem Label Relevanz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Relevanz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 13. Juni 2016

Wikipedia von A bis Z. Ein Versuch

Brockhaus


Die Brockhaus Enzyklopädie ist ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache, das zuletzt von dem zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Wissen Media Verlag herausgegeben wurde. Ist es ein Nachschlagewerk? War es ein Nachschlagewerk? Seit einigen Jahren befindet sich der Brockhaus in einer Art Limbo des Untotseins. Irgendwie existiert er noch. So richtig aber auch nicht mehr. Ohne jetzt die Irrungen und Wirrungen des ehemaligen Goldstandards der deutschen Nachschlagewerke nachzuerzählen, reicht es mir zu erwähnen, dass noch vor 10 Jahren der Brockhaus quasi das unerreichbare Ziel, die große Messlatte und die ferne Vision dessen war, was Wikipedia werden sollte. Genau wie Wikipedia den Brockhaus anscheinend maßlos überschätzte, so war und ist der Brockhaus selbst ratlos wie er mit der Wikipedia umgehen sollte. Man weiß nicht, ob man von vertanen Chancen reden soll. Denn hatte der Brockhaus je Chancen?

Chiara Ohoven


Chiara Ohoven

Chiara Ohoven ist ein deutsches It-Girl. Viel mehr wissen wir nicht, da Wikipedia den zu Chiara gehörigen Artikel permanent löscht. Vor einigen Jahren erlangte sie kurzzeitig deutschlandweite Berühmtheit durch eine Do-it-Yourself Schönheits-OPs mit Schlauchbootlippen als Ergebnis, fand aber vor den Do-it-Yourself-Enzyklopädisten damit keine Gnade. Ansonsten folgt Chiara ihrer Mutter und ihrem Vater auf das Parkett der High Society und des Glamours. Und da kein Wikipedianer je zur High Society gehörte oder gehören wird, gilt sie in Wikipedia weiterhin als nicht-relevant.

Donauturm


Mittwoch, 20. Juni 2012

Was relevant ist

Interessante Erkenntnisse lieferte auch der Blick in die Bauhistorie, bei der sich die Forscher übrigens in erster Linie auf Wikipedia stützten. Praktisch für jede U-Bahn-Station der 14 untersuchten Städte existiert in der Online-Enzyklopädie nämlich ein eigener Artikel.


Holger Darmbeck/Spiegel Online: Unter der Erde sind alle wie Berlin

Was natürlich auch noch zu sagen wäre: Wikipedia wird von Jahr zu Jahr zitierfähiger. Vielleicht kann die Wikipedia:Academy ja auch irgendwann ein Panel dazu machen, wenn die Zeit reif ist.

Volkspark schoeneberg spiegelschwan 18.11.2010 12-01-53
U-Bahnhof Rathaus Schöneberg

Freitag, 27. Januar 2012

Ich habe (k)einen Eintrag bei Wikipedia - Session zur re:publica

Sofern die re:publicaner es auch wollen, dürft ihr mich auf re:publica 12 bei folgender Session erleben:

Es gibt Menschen, die haben einen eigenen Wikipedia-Eintrag - und sie sind darüber unglücklich. Es gibt Menschen, die haben keinen eigenen Wikipedia-Eintrag - und auch sie sind darüber unglücklich. Beide Gruppen sind in der Lage, ihren Problemen mit Wikipedia abzuhelfen. Sie wissen oft nur nicht, wie sie vorgehen sollen. Der Vortrag wird Betroffenen, Neugierigen, und Wikipediahassern auf kurzweilige Art und Weise erläutern, wie das Opfer eines Artikels sich wehren kann.

Der Vortrag wird die Kriterien darlegen, nach denen Wikipedia Themen aufnimmt. Er wird dabei die Relevanzkriterien streifen, und in einer kleinen Exkursion die schönsten Formulierungen aus den Relevanzkriterien rezitieren. Dazu aber wird der Vortragende erläutern, warum die Relevanzkriterien nicht wichtig sind, und wonach Wikipedianer und Wikipedianerinnen in Wahrheit über Relevanz entscheiden. Er wird darlegen, wie man sich als potentielles Objekt eines Artikels interessant macht – oder eben nicht.

Der vorhandene Artikel in der Wikipedia kann sich allerdings als echtes Problem erweisen: Das beschriebene Objekt erleidet einen massiven Kontrollverlust über sein öffentliches Bild. Das kann positive sein: Nicht Jede und Jeder ist wirklich die beste Darstellerin ihrer selbst.
Die Folgen eines Wikipedia-Eintrags können aber auch negativ sein. Es mag sein, dass der Wikipedia-Eintrag falsch gewichtet ist oder veraltete Informationen enthält. Es kann aber auch zu echten Fehlern kommen, im schlimmsten Fall mit rufschädigenden Wirkungen. Erfahrungsgemäß können Versuche der Beschriebenen, ihren Eintrag zu korrigieren, die Lage eskalieren.

Der Vortrag wird einen Überblick über Konfliktlösungsmechanismen auf verschiedenen Eskalationsstufen geben, und Hilfestellungen vermitteln, Er wird erläutern in welchen Fällen ein Eingreifen lohnt, und in welchen nicht. Und er wird reichlich Gelegenheit bieten, über Sinn und Unsinn von Relevanz, anonyme Autoren, und Selbstbestimmung über Informationen zu diskutieren.

Freitag, 23. September 2011

Sammelt die Wattebäuschen, bereitet die Popcornmaschine vor, und zieht den Plastikhelm auf

Wikipedia:Meinungsbilder/Verkehrslinien

In den Relevanzkriterien, Absatz Verkehrslinien soll der derzeitige Text wie folgt abgeändert werden:


Die derzeitige Fassung

* historische Bedeutung [..]
* (inter)nationale prägende Bedeutung (Schiffslinien)
* Verkehrslinien [..] können in einem Übersichtsartikel zum gesamten jeweiligen Liniennetz dargestellt werden.


soll durch folgende Fassung ersetzt werden:

* historische Bedeutung [..]
* (inter)nationale prägende Bedeutung (Schiffslinien)
* Verkehrslinien [..] können in einem Übersichtsartikel zum gesamten jeweiligen Liniennetz dargestellt werden.
* Straßenbahn-, Stadtbahn- und U-Bahn-Linien sowie vergleichbare Linien, sofern es keinen entsprechenden Strecken- oder Streckennetzartikel gibt


Und wenn ich es richtig sehe, geht es darum:

Eine Strecke ist die Verbindung zwischen Punkt A und Punkt B. Diese Einteilungen erfolgen nach Baugeschichte (gleicher Bauabschnitt, der womöglich auch erst zu unterschiedlichen Zeiten fertig wurde), Verkehrsgeschichte (betriebliche Einheit), Streckennummer und/oder weiterem. Artikel über Eisenbahnen behandeln im Normalfall Strecken. Eine Linie ist eine "wahllose" Verbindung, auf der Züge fahren. Wenn zwischen Moskau und Madrid regelmäßig Züge fahren, wird dies noch keine Strecke Moskau–Madrid, sondern bloß eine Linie Moskau–Madrid. Eine Kursbuchstrecke (KBS) ist eigentlich eine Linie, nur in manchen Fällen ist die KBS mit der Strecke identisch, in anderen dagegen befährt sie mehrere Strecken. Für dieses MB wäre der Punkt wichtig, das mehrere Linien auf einer Strecke verkehren (können).


Dienstag, 29. März 2011

Was ist interessant und/oder relevant?


Alles. Wunderbar ausgedrückt von xkcd mal wieder:



Samstag, 4. Dezember 2010

Zur Relevanz des Scheibenwischwassers

Aus der - nicht lachen - Wikipedia-Löschdiskussion ''Scheibenwischwasser''. Leider von anonym, ich kann ihn daher gar nicht zum Admin vorschlagen:

Die Begründung des [Löschantrags] ist etwas schwach auf der Brust. Die katholische Erfindung Weihwasser hat auch einen Artikel, obwohl es profanes Leitungswasser ist, dem der Pfaffe ein paar gute Worte zuruft. Und wenn man in der Zeit des Eiersuchens dreimal eine Kerze reinsteckt und jemanden anruft, dann wird aus Weihwasser Taufwasser und das bekommt auch einen eigenen Artikel. Ist tatsächlich aber immer noch funktionsloses Wasser aus der Leitung. Das hier zur Diskussion stehende Scheibenwischwasser ist nicht bloß profanes Leitungswasser wie o.g., es erfüllt eine Funktion und entfaltet zudem seine volle Wirkung erst durch die benannten Zusätze. Muß erst ein Ritual erfunden werden, damit es relevant genug wird? Groß genug ist die Gemeinde der Autofahrer sicherlich. Gibt es mehr Katholiken oder mehr Autofahrer auf der Welt? Keine Ahnung! Dann kippen ab heute am besten alle Autofahrer die ersten drei Schluck über die Zündkabel und rufen während des Einfüllens den ADAC an. Et voilá: Relevanz gegeben. behalten --91.56.175.99 00:28, 2. Dez. 2010 (CET)

1 Sanok, Blessing of the holy water at San River

Auch die Scheibenwischwasserproduktion wird zunehmend nach Osteuropa verlagert.

Sonntag, 3. Oktober 2010

Jeder Mensch ist relevant

Die durchaus anstrengende Relevanzdiskussion der Wikipedia hat viele Facetten; Persönlichkeitsrechte nicht-öffentlicher Personen spielen da rein, Schutz vor Schmähkritik, Schutz der Wikipedia vor Werbespam, Informationszuverlässigkeit bei öffentlich nicht behandelten Themen etc.

Ein Argument, dass ich allerdings nie verstanden habe, ist die These, dass ein Thema oder Mensch es "nicht wert" wäre, darüber zu berichten. Und damit stehe ich nicht allein, ähnliches Unverständnis haben Zeitungsredakteure jetzt in der Wikipedia-Urheimat St. Petersburg in Florida gezeigt.

Der 48-jährige Tellerwäscher Neil Alan Smith wurde auf seinem Fahrrad von einem Auto überfahren, die St. Petersburg Times druckte eine kurze Notiz. Wie das nun in unseren Diskussions-2.0-Zeiten ist, sofort tauchten im Internet Schmähkommentare auf, dass ein 48-jähriger Tellerwäscher ja wohl kaum der Erwähnung wert wäre. Woraufhin die St. Petersburg Times einen kompletten ausführlichen Nachruf veröffentlichte:

I just can't get over some of those people reacting the way they did," he said. "This guy was a human being. He might not have meant something to somebody else, but he was like family to us. He meant something to us.