Hach, es kann so nett sein. Eine Anfrage an mich von Radio Corax, dem freien Radio in Halle. Freies Radio heißt für mich im Normallfall:
* entweder man kriegt nette, liebeswerte Menschen ans Telefon, die leider keinen einzigen geraden Satz sprechen können.
* oder man kriegt The Power of Enthusiasmus, und bekommt sehr gut vorbereitete Menschen, die mit Liebe und Engagement das machen, was sie tun.
Radio Corax, beziehungsweise Stella Gebauer, war dann deutlich ein letzterer Fall. Unser Gespräch zu allen Aspekten des Paid Editing war eines der besten Interviews, die ich in letzter Zeit zu Wikipedia geben konnte. Der Sender ist empfehlenswert.
Posts mit dem Label interview werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label interview werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 27. Januar 2014
Dienstag, 14. Januar 2014
The paid editing interview with Leonhard Dobusch
Leonhard Dobusch hat ein paar Fragen gestellt, die ich im schriftlich beantwortet habe. Und mal Respekt am Rande: clevere, intelligente Fragen, die mich doch deutlich mehr Mühe und Hirnschmalz gekostet haben, als das übliche.
Hier nun zu den Texten.
Auf deutsch auf Netzpolitik.org: Interview mit Dirk Franke über “Grenzen der Bezahlung” in der Wikipedia
In Englisch on governance across borders: The Limits of Paid Editing in Wikipedia: Interview with Dirk Franke
Hier nun zu den Texten.
Auf deutsch auf Netzpolitik.org: Interview mit Dirk Franke über “Grenzen der Bezahlung” in der Wikipedia
In Englisch on governance across borders: The Limits of Paid Editing in Wikipedia: Interview with Dirk Franke
Labels:
english,
interview,
leonhard dobusch,
Links,
netzpolitik,
paid editing,
Wikipedia
Abonnieren
Posts (Atom)