Donnerstag, 26. Februar 2015

Liveblog: Open Editing Berlin



20:16h: A now for something new: a live blog from Open Editing (Offenes Editieren) Berlin, the oldest and original Open Editing Event :-)

Open Editing is a monthly meeting where Wikipedians meet and basically do stuff: mostly it is about writing articles, but also about uploading pictures, playing the Wikidata game, talking about life, the wikiverse and everythimg; it is to help newbies who are sometimes attending: basically people at Open Editng just do everything what they do online, - but nicer and without arguing. Open Editing started at the end of 2013 in Berlin and right now there are several similar events throughout Germany.

So right now we are in Berlin: around ten people are here. That is not so much, but there were upheavels in recent months. I hear chatter about Owls, Wikipedia navigation, jokes about Wikipedia-bickering and the food provided. Six people are writing on their laptops, one woman writes on paper  - the people here weite and talk about chemicals, locally grown food, the sport of bobsledding and the Wikimania. The mood is somewhere between calm and upbeat. Several WMDE people already said hallo and maybe one or two will even come editing.

And now I still start doing some research for my own articles.. maybe google scholar has something to offer about Bourbon Whiskey. Until now I only found articles from 1920 or very very specialized articles about the chemistry found on certain compounds found in Whiskey.

20:22h. Someone sings. "Now you have finally really arrived in Wikipedia."  Discovery: the point of return for Wikipedians is when people use your nickname to talk to you.

20:26: Yeah. I found a twenty-page articles about American whiskeys from "The alcohol textbook" which seem to have quite good contents on the technologies and craft used to today to produce whiskey.

20:41 People are getting silly.



21:01 People talking about their youth in the seventies. I will take a short control stroll to see if anybody is still actually editing. -> Yes, I do some open "edit" windows on Wikipedia.


21:06 Great. An article about Bourbon in a Journal about Groundwater: Springs and the origin of Bourbon. It's about the effect (or non-effect of Kentucky limestone water on Whiskey production)



21:12 In the next room is - by coincidence as far as I know - "Open Wikidata editing."


21:20 Battle of the songs. Notebook loudspeakers do not improve the sound of music.

21:21 Just some minutes and people will start dancing.. on tables. 

21:22 Yeah. Balkan Beats!
 
21:29 Talk about the upcoming Steward election. And someone explains Wikmedia Commons.

21:31 New music: Stand by me. Still nobody danncing.

21:34 NO HASENOHREN! 

22:11 YES HASENOHREN!

Dienstag, 24. Februar 2015

Mal in die Gegend gedacht: jemand Lust eine Thematic User Organisation "deutschsprachige Wikipedia AutorInnen" mitzugründen?

Swaledale lamb jumping  
Spring!

In Kürze : Thematic Organisations in der Wikimedia Foundation sind so etwas wie Chapter, aber nicht mit einem regionalen sondern mit einem inhaltlichen Fokus.

Und so sehr ich WMDE und seine breitere Mission aus vielerlei Günden schätze, habe ich den Eindruck, es gibt sehr sehr sehr sehr viele in der de.wp aktive Menschen, die gerne eine organisierte Interessenvertretung hätten ohne sich um das ganze drumherum von Wikidata über ÖRs und 10 Jahre WMDE und dessen Wunden.. kümmern zu müssen. 

Sonntag, 22. Februar 2015

Why oh why board? #wikimediafoundation #wmf

The Board of Trustees of the Wikimedia Foundation


The Board of Trustees of the Wikimedia Foundation "oversees the foundation and its work, as its ultimate corporate authority." It is made up of volunteers who oversee the work of the Wikimedia Foundation, guide its strategy and are, in a very abstract way, the embodified ultima ratio of decision making inside the Wikimedia Foundation.

The make-up of the board and its composition are grown historically and organically. That means, they are not really suitable for standards of applied logic. They somehow they came into being. Right now the board consists of "1 founder (Jimmy Wales for eternity..), 4 appointed by other board members, 3 elected by the communities in a complicated process and 2 selected by affiliate organisations (mainly chapters) in a process one really doesn't want to know.

So it is a good idea to think about the composition of the board and if there are ways for improvement. The way I would think about it: is: "What is this board supposed to do? What is the doing? Is there room for improvement? Is there any way the composition of the board can be changed to cover this room?"

The Board thinks about its composition


The reason, why I'm writing all of this: the board really is thinking about its composition:


As to the:

WHY?

..this text by the board remains utterly silent. The only reason given is "we started to think about ways to improve". So of course it is very difficult to comment on some propositions if one has no idea what these propositions are supposed to achieve. So I really don't know why. But at least the board tells me what it would like to achive. The board writes about its objectives:
    (1) A continuous process of looking for potential trustees
    (2) Diversity (gender, geography, expertise, background, different Wikimedia experiences)
    (3) Finding talent inside and outside our communities
    (4) Providing governance experience and training to potential candidates in our movement
    (5) Providing lower overhead ways to contribute to WMF governance and advise strategic decisions
    (6) Limiting bureaucracy and/or staff involvement
    (7) Flexible Board composition: e.g., allowing for an extra 1-2 Trustees in some years
I would say: two of these (1 and 6) are about process in a narrow sense. For somebody not involved in board-action this is almost impossible to answer. Two of these objectives (4 and 5) are about process in a less narrow sense, two objectives (2, 3) are about the composition of the board and one (7) I really don't understand at all. 

So I will focus on composition and on process.

Composition:

 As said, the board consists of 10 members. Focusing on diversity, these are:

* 1 is the founder (a North American male from inside the community)
* 3 are selected by the communities (due to the election process heavily favoring people from North America from inside the community)
* 2 are selected by the chapters and amical (due to the composition of the movement favoring candidates from Europe and South America from inside the community)
* 4 are appointed (the board is basically free to do what it likes, As far as I can see in the last years it selected one male from the USA (Matt Halin), and three females, one from India (Bishakha Datta), one from South America (Ana Toni) and one from Europe (Alice Wiegand) .

So of the 10 seats, six have a heavy regional bias by system and four are in principle available for candidates all over the world. So of course one could increase the number of appointed members to get more regional diversity. Unluckily these four (plus Jimbo) have a heavy bias against democratisation and participation. Increasing the number of appointed seats would at the same time decrease the democratic legitimsation this board has.

The other way is to change the composition of the board is to change the ways single seats are given: Since the board is already free to appoint whoever it wants (and I basically I have no idea at all how it decides) I have no idea as well, how this could be changed. Abolishing Jimbo would lead to more diversity but could bring some other problems. Changing the ways the community and affiliate seats are given could be a good idea, but also could create a lot of problems on a democratic/representative level. There we really would have to talk about details about how this is playing out. 

On another level: yeah, I like diversity and on a general level I'm deeply convinced that more diverse organizations work better than less diverse ones. But there are other factors as well that make an organizsation work better and that are not part of the boards reasoning From this board statement I cannot see why diversity in this case is such a special need and overall priority, I as well cannot see what kinds of diversity are primary goals (which should have a huge effect on the kind of process finally chosen). 

So I'm not really sure how this is supposed to playout and how the board will overcome the gap between its goal of a globally universal compositon of a board and an electorate that heavily weighs towards North America, Europe and South America. 

 

Volunteer structures inside WMF and responsibilities

About process: the two objectives: "Providing governance experience and training to potential candidates in our movement. Providing lower overhead ways to contribute to WMF governance and advise strategic decisions." This is a great idea. Right now the only way for volunteers to have a responsible position at the WMF is a board members. There is no tenure track, no way to hold responsibilty at a lower level and the only organised entities of volunteers on foundation level are in grantmaking. In these committees there is already a pool of potential candidates, but I'm not sure if the board is really aware of this. And of course there needs to be more - more volunteers involved, in a more defined process with more responsibilities. This is a way to develop a large pool of potential candidates from a wide variety of backgrounds, give them experience with foundation work and let the people at the community and the chapters already come into contact with them and know them.

Of course this is more demanding than a simple change of procedure in selecting board members. But at least it is sustainable and actually solves problems long-term :-)

So what to do

So, let's just assume the board has answerde the "Why?" already and the proposed "what" is the ultimate answer to the why. What I would do:

(1) Abolish Jimbo
(2) Maybe change the appointment process (although I don't know enough about it to really say so)
(3) Maybe change the election processes (but this is a matter of details and finetuning and could easily backfire)
(4) Create a lot more ways and positions for volunteers to have responsibility inside the movement / create a tenure track.

Mittwoch, 18. Februar 2015

Wikimedia Deutschland hat einen unverbindlichen Jahresplanentwurf 2015

Siehe unter anderem auf meta. 

Die Diskussion dazu wird sich in den nächsten Tagen unter anderem auf der meta-Diskussionsseite finden. 

Verbindlich wird der - oder ein geänderter - oder ein ganz anderer aus der Mitgliedschaft eingebrachter - Entwurf auf der WMDE-Mitgliederversammlung am 18. April in Köln

Und wer sich im Vorfeld noch von Angesicht-zu-Angesicht über den Plan unterhalten möchte, kann dies am 7. März in Berlin machen,

Montag, 16. Februar 2015

Two #Wikimania-Submissions

Zwei Worte vorweg: die Wikimania ist die Welt-Wikip/media-Konferenz und findet 2015 in Meixko City statt. Dort kann man hinfahren und Vorträge zu Sachen machen, die vage ins Wikiverse passen. Dafür muss man bis zum 28.2. Vorschläge einreichen. This I did.

 

KISS new editors (Co-authored with Rebecca Cotton

Link: https://wikimania2015.wikimedia.org/wiki/Submissions/KISS_new_editors (In case you are Wikimania interested you already can show interest :-))

For most new editors to the Wikimedia projects we don't know where they come from. Organised recruiting of new contributors to the Wikipedia projects so far has almost always been costly and rarely scaled.Most often organised efforts focused on offline activities and face-to.face meetings They involved rooms, volunteers, people who care and as a first step had to bridge the offline-online gap. There has to be a way to keep recruiting simpler, involving less organisation, less volunteer time and a starting point that is already online. Maybe there is inspiration in the wider world outside the Wikimedia projects?

In 2015 Wikimedia is not the only organisation any more that cares for healthy online communities and tries to recruit new editors. So we checked out what the world out there does to recruit the masses. Crowdsourcing grows more common and more successful all over the world. Inspired by crowdsourcing efforts used in many contexts we want to do some easy, lean, light-budget testing on whether recruiting methods that work for other organisations may also work for Wikimedia projects.

In 2015 we will go where potential editors are: online. We will try to reach many people using little resources in a way as simple as obvious; we will post some targeted ads on Facebook, maybe Google and other smaller channels.

To evaluate these efforts and to do some A/B testing We will also have an on-wiki landing page with a small survey for the "arrivals" and all the necessary Links to get the people set up for becoming new authors in the Wikipedia and other Wikimedia-projects.

In this talk we present our results, and discuss our approaches.

Recruiting new editors is not only of interest for us and should work in this way across cultures and continents. If you are interested in pitching in, helping us to set up landing pages, contribute data to similar projects, or just donate to the project contact us!

The Art of Trolling

Link: https://wikimania2015.wikimedia.org/wiki/Submissions/The_Art_of_Trolling (In case you are Wikimania interested you already can show interest :-))

Sometimes we love trolls, sometimes we hate them and sometimes trolls just leave us standing there, mouth wide open and utterly confused. But whatever our attitude is: nobody escapes trolls. They are everywhere: on wiki, on mailinglists, at conventions, on mailinglists about Wikis... But this is not a talk to lament, but one to celebrate. Indeed, trolls can be destructive in a most negative manner. But they don’t have to be. To troll means to do the unexpected, to play with expectations, to be disruptive and to do the action that is not supposed to happen - but this can be constructive and creative as well as destructive.

Historically some form of trolling has always been present in society. We will dig a little into this and how modern technologies radically changed the now widely used techniques of trolling. Through the excercises we hope to give the audience a better understanding of how trolling can disrupt everyday life in a productive manner - showcasing skills of both the old masters and the new.

Based on ten years of trolling experience as troll, admin and - most importantly - trolling admin, several years experience as professional community manager and polished up with actual scientific research this talk will offer:

A typology of trolls from the plain boring to the the unsettling one, the evil one to the inspiring troll.

The talk will showcase tips and tricks for effective trolling. It will showcase tips and tricks for playing with expectations - how to identify them, subvert them and turn them around in your favor.

Is trolling is done right everybody involed should have fun.

But good trolling is not only fun, it actually is a short way of solving problems and initiate solutions that in other ways could hardly be found. This presentation will give a short outlook on the uses trolling can have:

* it can de-escalate conflicts
* it can open up new perspectives
* it can integrate different viewpoints it
* can loosen up stalemate positions
* it can bring people together

Troll for love and understanding.

No Talk but monday in this blog is ballet day


Pirouette

Sonntag, 15. Februar 2015

Ein paar Gedanken zum kommenden WMDE-Jahresplan

Kontext: 

 In ein paar Tagen veröffentlicht Wikimedia Deutschland den unverbindlichen Jahresplanentwurf für 2015. Aufgrund diverser Umstände arbeitet der Verein mit einem vorläufigen Jahresplan, der endgültige Plan wird von der Mitgliederversammlung am 18. April in Köln beschlossen. Nun kommt vom Vorstand der Vorschlag, der dann ein paar Wochen kommentiert werden kann,Änderungsvorschläge können eingebracht und Änderungsanträge können gestellt werden. Bevor ich mich da mit Inhalten beschäftige, vielleicht erst einmal ein paar formale Erwartungen und Hoffnungen.

"A Basket full of Wool" (6360159381)
Was der Plan wohl enthalten wird?

Aus diversen Gründen entstand dieser unverbindliche Planvorschlag nicht offen und partizipativ, sondern wurde von Teilen der Geschäftsstelle erstellt, dem Präsidium vorgeschlagen/mit diesem diskutiert und wird dann in die Öffentlichkeit gegeben. Das heißt aber auch: Menschen, die nicht gerade im Planungskommittee der GS sitzen oder aber Präsiden sind, haben faktisch nur eine einzige Chance, auf den Plan inhaltich Einfluss zu nehmen: durch die MV. Um die Chance zu haben, Einfluss zu nehmen, muss der Plan aber ein paar Bedingungen erfüllen.

Was sollte ein Plan?


Bevor ich aber zu den Bedingungen komme, sollte ich vielleicht etwas weiter ausholen zum Wesen des Planes an sich. An sich sollte ein Plan ja drei Teile haben: was? wie? und warum? Was soll erreicht werden? Wie soll das praktisch umgesetzt werden? Und warum sind diese Ziele sinnvoll und warum ist die Art der Zielerreichung so und nicht anders? Sinnvollerweise hängt das alles zusammen: also es wird klar, welches Ziel warum wie erreicht werden soll.

Nun haben die WMDE-Jahrespläne bisher eher die Eigenschaft, dass das "warum" fast vollkommen fehlt: warum also von den dröflzig Millionen Sachen, die man machen könnte zum Beispiel im derzeitigen vorläufigen Plan diese acht operativen Ziele und 29 Teilziele ausgewählt wurden, wird nicht deutlich. Das ist um so ärgerlicher, weil von den drölfzig Millionen Zielen vermutlich halbdrölfzig Millionen ganz sinnvoll sind, und der Grund warum der Verein nur 29 Teilziele statt halbdröflzig Millionen verfolgt, mangelnde Ressourcen sind. Die Frage "warum diese und keine anderen?" sollte schon deutlich beantwortet werden. Der Zusammenhang zur Präambel (die am ehesten als "warum" interpretiert werden kann) und den Teilzielen wird zumindest mir nicht so recht deutlich.

Exkurs: ein Beispiel:


Um ein Beispiel aus dem aktuell geltenden vorläufigen Plan zu nehmen. Hier ist ein Abschnitt aus der Präambel:

"Viele Erkenntnisse haben wir in den letzten Jahren aus der Arbeit in den Bildungs- und Kulturbereichen gewonnen. Auch hier sind es Freiwillige, die mit ihrem Engagement und ihren Ideen Türen zu Institutionen aufstoßen oder gesellschaftliche Entscheider beeinflussen. Freiwillige setzen sich dafür ein, dass das Bildungssystem in Deutschland gegenüber freien Bildungsmaterialien geöffnet wird. Freiwillige engagieren sich für eine Modernisierung des Urheberrechts auf europäischer Ebene. Hier wie dort benötigen sie Möglichkeiten, sich zu vernetzen. Sie benötigen Strukturen und Plattformen, die sie nutzen können."

Soweit ich das nachvollziehen kann, sind dies dazu gehörige Teilziele:

"
Veranstaltungsreihen – WMDE etabliert Veranstaltungsreihen (z. B. Wikimedia Salon, Monsters of Laws, Bildungsreihe), um neue Kontakte zu generieren und die Vernetzung mit Institutionen voranzutreiben.
Modellprojekt – Durch die gemeinsame Initiierung eines Modellprojekts mit einer exzellenten Wissenschaftinstitution soll das Thema Freies Wissen im Wissenschaftsbereich verankert werden.
Datenfreigabe – Durch den Ausbau der Kooperationen mit Institutionen aus dem Kulturbereich (z.B. Erweiterung von Coding da Vinci) wird die konkrete Datenfreigabe von Insitutionen erhöht. (Outcome)
"

Mir wird nicht so recht deutlich, wo da die Verbindung von einem zum anderen ist. Wobei es nicht hilft, dass die Struktur in Präambel und Zielen komplett verschieden ist, und es höherer Kremlogie bedarf um zu ergründen, welche Begründung sich wohl auf welches Ziel beziehen könnte.

Nicht erleichternd kommt hinzu, dass der Plan zwar Indikatoren vorsieht, ob ein Ziel erreicht wurde, diese aber vorsichtshalber nicht ausführt und nicht sagt, wann und wie sie erfüllt sein könnten. Nach dem Plan in der alten Form wären die Ziele erfüllt, wenn mal irgendjemand irgendwas in die Richtung gemacht hat.

Der Disconnect


Creep feeder
Einem Plan sollte man ins Gesicht sehen können.

Schwieriger aber, wenn es um - nicht-nur-die-Geschäftsstelle-macht-den-Plan geht, ist der komplette Disconnect zwischen was und wie. In den Zielen gibt es vier Programmlinien mit den erwähnten acht operativen und 29 Teilzielen im "wie: ergo Finanzen und Personal" gibt es zwölf Positionen, die offensichtlich nicht direkt mit den Zielen zusammenhängen, sondern einfach da sind. Auf irgendeine Begründung warum es so ist, verzichtet der Plan vorsichtshalber ganz. Auf irgendeine nachvollziehbaren Zusammenhang wie Budget und Personal mit den Zielen zusammenhängen verzichtet der Plan vorsichtshalber auch. Als einfaches Beispiel: der Verdacht liegt nahe, dass die 7 FTEs aus dem Bereich Bildung und tendenziell für an den Zielen "Institutionen" etc. arbeiten. Wenn die sieben jetzt aber anfangen würden, alle Javascript für Wikidata zu programmieren. wäre das durch den Plan aber immer noch locker gedeckt. 

Das heißt konkret:


* Von Außen ist nicht nachvollziehbar, welches Ziel welche Priorität hat, wie es umgesetzt wird und welche Ressourcen dafür jeweils zur Verfügung stehen.
* Es gibt im ganzen Plan keinerlei Begründung, warum das Budget so verteilt wird wie es verteilt wird.
* Es gibt im Nachhinein natürlich auch keinerlei Rechenschaft darüber, ob das Budget für die Ziele in dem Maße ausgegeben wurde, die der Plan vorsah, sondern es ist im Wesentlichen eine Blankovollmacht über eine siebenstellige Summe.
* Wenn es auch keine nachvollziehbaren Indikatoren für die Ziele gibt, ist es auch da im Nachhinein nicht absehbar, ob da nun etwas gut oder eher nicht gut gelaufen ist.

Für Änderungsanträge heißt das konkret:


* Es ist unmöglich Ziele anders zu priosieren, weil die Priosierung komplett unklar ist. Nicht einmal eine Erklärung was denn nun der Unterschied zwischen Teilziel und Operativem Ziel ist, enthält er. Und wenn der Planentwurf im Hintergrund vorsieht Ziel A wird mit großen Ressourcen erreicht und Ziel B mit kleinen, ist das von Außen nicht nachvollziehbar, weil nicht dargestelt. Die MV hat keinerlei Möglichkeit zu sagen "uns ist Ziel B aber wichtiger."
* Das heißt für Antragssteller: Anträge zu Zielen haben für den Antragssteller extrem unvorhersehbare Auswirkungen auf die konkrete Arbeit, Antragssteller haben jetzt auch schon mehr als einmal zu hören bekommen "das geht so nicht" ohne dass klar wäre, warum und ohne dass dem jemand inhatlich fundiert widersprechen könnte - es fehlen ja grundlegende Informationen. Jeder Antrag in Bezug auf Ziele ist Stochern im Nebel.
* Das heißt für Antragssteller: Anträge zu Ressourcen haben extrem unklare Auswirkungen auf die Ziele. Antragssteller haben jetzt auch schon mehr als einmal zu hören bekommen "das geht so nicht" ohne dass klar wäre, warum und ohne dass dem jemand inhatlich fundiert widersprechen könnte - es fehlen ja grundlegende Informationen. Jeder Antrag in Bezug auf Ressourcen ist Stochern im Nebel.

Wünsche für 2015


Agneau Loire-Atlantique
Ich bin gespannt.

Soviel dazu. Der vorläufige Plan ist vom letzten Jahr und das ist a soooo 2014. Jetzt haben wir Neuer-Plan-Neues-Glück und die Hoffnung auf mehr Einfluss. Deshalb meine Hoffnungen für den unverbindlichen Planentwurf 2015:

* Ein klares "warum" sowohl bei den Zielen als auch bei den Ressourcen und ein klares "warum nicht" andere Ziele.
* Eine deutliche nachvollziehbare Verbindung zwischen dem Warum und spezifischen Zielen.
* Indikatoren, die nicht Absichtserklärungen eines Indikators sind, sondern tatsächliche nachvollziehbare und in Nachhinein überprüfbare Größen sind.
* Eine nach außen deutliche Priorisierung der Ziele, unter anderem in dem klar wird, welche Ressourcen für welches Ziel zur Verfügung stehen.
* Eine Begründung für das "wie" - also Finanz- und andere Teile.
* Eine nachvollziehbare Verbindung zwischen Zielen und Ressourcen, die es nachvollziehbar macht, wie sich eine Zieländerung auf die Ressourcen auswirkt und eine Ressourcenänderung auf die Ziele,

Ich bin gespannt.

Darummagichberlin

Schoeneberg torgauer strasse pacman 03.02.2015 17-00-44 Pacman verläuft sich gerade.

Freitag, 13. Februar 2015

Traktorfreitag: Wikibooks lebt #Traktorlexikon 1

Manche Eingeweihte werden es wissen: es gibt nicht nur Wikipedia. Es gibt auch noch die sogenannten Schwesterprojekte, die andere Inhalte aufbereiten als enzyklopädischen Text. Auf Commons liegen die ganzen Bilder, Filme und einige Audiodateien, Wikisource erschließt alte Quelltexte und auf Wikibooks kann man mal so richtig ausführlich und detailreich werden. Da ist dann zum Beispiel eine Aufgabensammlung Physik oder Verzeichnisse von Tanzschritten oder einiges anderes.

Selbst viele Wikipedistas sind überrascht, wenn man sie darauf hinweist, dass diese Schwersterprojekte existieren und das dort tatsächlich leben existiert. Und es existiert nicht nur Leben und Content, sondern auch: was für Content. Ein ganzes riesiges Traktorenlexikon zum Beispiel! "Es wurde 2005 gestartet und umfasst mittlerweile über 2000 mehr oder weniger ausführlich geschriebene Seiten." Und in 2014 gibt es immer noch Edits.

Zettelmeyer Traktor
Zettelmeyer Z2 - das derzeitige Ende des Lexions.

Das Traktorlexion beschreibt vor allem einzelne Typen von Aebi TP 65S bis zu Zettelmeyer Z2 und natürlich dutzendweise Fendts, Deutzs, John Deeres, Steyrs, Hanomags, Porsches, Lamborghinis und wie sie alle heißen. Oft mit Bild (aber oft auch noch gesucht) und immer mit zumindest einigen technischen Daten. Seinem Ziel, "die Traktoren dieser Welt" zu sammeln, ist es sicher näher als Wikipedia dem Ziel "das Wissen dieser Welt" zu sammeln. Tausende! sage ich. Tausende! Und Tausende noch zu schreiben.

Wir haben es satt 19.01.2013 14-07-46
Ein einzig wahrer Lamborghini.

Wo allerdings echter Nachholbedarf besteht, ist in den Überblicksartikeln. Die sind nicht mal wirklich vorhanden und hätten vermutlich auch deutliche Dopplungen mit Wikipedia. Andererseits kann man hier echt richtig ins Detail gehen und den Traktornerd in sich ausleben. Wikibooks lebt! Mit Traktoren! I'm touched.

Tractor Belarus MTZ-2-2
Ein Belarus.

Und weil ja heute Traktorfreitag ist, zum Abschluss noch eine kleine Explosion (mit fliegendem Motor):

Mittwoch, 11. Februar 2015

Historisches: Wikimedia-Verein gegründet

So war das. Halb zufällig stöberte ich gerade in 11 Jahren alten Ausgaben des Wikipedia-Kuriers, des internen Mitteilungsblattes der Wikipedia und fand doch da folgende Meldung:

Wikimedia Verein gegründet:

Manche haben schon fast nicht mehr daran geglaubt, aber nun ist er Realität: Im Rahmen der Wizards of OS trafen sich 34 Wikipedianer und Freunde der Wikipedia am Sonntag, dem 13. Juni in der Berliner TU zur Gründung des Vereins: Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens lautet der lange Titel. Zügig wurde die Satzung beschlossen, und nachdem Tim Pritlove nach dem Mittagessen mit dem Stimmzetteldrucker eintrudelte, ging es an die Kandidatenwahl. Zweimal setzten die tüchtigen Wahlhelfer JeLuf und Danimo zur Zählung der Zettel an. Kurt Jansson, Akl und Elian wurden ohne Gegenkandidaten oder Gegenstimmen zum 1. und 2. Vorsitzenden und Schriftführer bestimmt, Henriette setzte sich gegen Dab als Schatzmeisterin durch. Bei der Beisitzerwahl wurde es dann spannend: Elf Kandidaten traten in Listenwahl für die sechs Beisitzerämter an. Fantasy, Sansculotte, Necrophorus, Mathias Schindler, Jakob Voss (Nichtich) und DaB lautet das Endergebnis, nachdem Ulrich Fuchs - mit Dab an Stimmen gleichauf - seinen Verzicht erklärte und uns so eine Stichwahl ersparte. Beinah vergessen hätten wir dann fast in der Gründungseuphorie die Wahl der Kassenprüfer: Uli und Mazbln. Nachdem die ganzen Formalien geklärt waren, fasste die Mitgliederversammlung auf Antrag des ersten Vorsitzenden auch gleich den ersten Beschluss: Wikipedia-Gründer Jimbo Wales wurde als Ehrenmitglied in den Verein aufgenommen, bevor sich alles in fröhliches Durcheinander auflöste.
Cbase berlin 13.6.04, Diskussion
Artikel ist ohne Autorenkennzeichung und durch diverses Hin- und Herkopieren und Archivieren finde ich den jetzt auch nicht mehr. Ach, Zeiten.

Dienstag, 10. Februar 2015

Ein Wikipedia-Fake über lange Zeit: die Dithmarscher-Stormarner Legionäre und Wilhelm Ramm

Nein zur kreisreform plus insidefahne
Pseudohistorische Flagge Dithmarschens. Eine passende Illustration für einen Fake-Geschichts-Artikel.

Die Qualitätssicherung der Wikipedia arbeitet manchmal langsam, aber sie ist unerbittlich. Manchmal arbeitet sie sehr langsam. So zum Beispiel im Falle der "Dithmarscher-Stormarner Legionäre" - einem angeblichen Freikorpsregiment aus den Freiheitskriegen, das seit 2005 in der Wikipedia verzeichnet war und 2015 als Fake gelöscht wurde. Hauptindiz für die Löschung war  schlußendlich, dass das als Quelle angegebene Buch nicht existiert. Um genau zu sein, existiert nicht einmal der Verlag, der das Buch angeblich herausgegeben hat.

Erstrwähnung und Wilhelm Ramm: Juli 2005

Am 7. Juli ergänzt ein nicht-angemeldeter Nutzer den Artikel Freikorps um die Dithmarscher-Stormarner Legionäre, die angeblich während der napoleonischen Kriege bestanden haben. Wie damals durchaus üblich noch ohne Quellenangabe.

Derselbe Nutzer schrieb dann auch den Artikel zum Legionärsführer Wilhelm Ramm:

Wilhelm Ramm...Dithmarscher-Stormarner Legionäre

Montag, 9. Februar 2015

Was zu erwarten war #pegida

Sheep crossing (2540222647)
Wo laufen sie denn?

Pegidas Programm ist nun seit Monaten im Wesentlichen, dass der Prozess westlicher Demokratie total doof ist und sie im Kreise laufen um das zu ändern. Konkret was tun geht nicht, weil das ist ja alles doof. Vorhersehbare Sackgasse: es geht nicht voran und außer Zuspruch in der Selbstbestätigungsblase kann da nichts kommen; es läuft sich schon fast wortwörtlich tot.

Angesichts der Zwangslage gibt es zwei Alternativen:

(1) Weiter im Kreise laufen und die typische Trolltaktik anwenden: weiter eskalieren, damit es aussieht als würde doch etwas passieren.

(2) Oder versuchen, aus der Sackgasse zu kommen, indem man doch so Politik macht wie das andere Menschen in diesem Lande auch machen. Wenn aber die gesamte Raison d’être war, dass politisches Engagement konventioneller Art böse ist und alle Anhänger kamen, weil sie Politik doof fanden, werden sie nicht plötzlich den gängigen Weg gehen wollen. Und siehe da, der Wir-sind-seriös-und-ernsthaft-Ableger hat sofort keine Freunde mehr:

Wo ist das Volk?

Jetzt bleibt es nur noch zu sehen, wann der Wir-bleiben-unbestimmt-und-gegen-alles-Ableger soweit eskaliert hat, dass da selbst in Dresden niemand mehr mitgehen mag, weil es zu trollig wird.

Und nein, es wird nicht alles gut. Bei der Frage was bleibt, sehe ich auf die Dauer ein paar Pöstchen in der AfD (letztlich egal), viele tausend frustrierte Sachsen (unangenehem, sowohl für die Menschen wie auch für diejenigen, die mit ihnen zu tun haben) und leider ganz neue Netzwerke zwischen Neonazis, Hools und Rechtskonservativen Bürgerlichen.(vermutlich langfristig die Folge, die am meisten Stress und Ärger machen wird)
 

Sonntag, 8. Februar 2015

Wikimania-Bewerbungs-Freitextfelder (Update: Sprachempfehlung geändert)

Borregos Sheeps Mexico City Ixtapaluca
Für diejenigen, die bei ihrer Wikimania-Stipendien-Bewerbung schon im Voraus überlegen wollen, was sie antworten und nicht erst, wenn sie das Formular offen haben, hier die Fragen, die kommen werden:

(zur Frage: man kann auf deutsch antworten, dann checkt die Jury aber noch anderswo, ob man in der Lage ist halbwegs verständlich englisch zu schreiben. sprich: eine gute englische bewerbung ist sicher besser als eine gute deutsche, eine schlecte englische vermutlich nicht mehr)

Zur Sprache (Update): gar nicht so leicht. Mittlerweile ist mir ja aufgefallen bzw. ich wurde dahin gestupst (danke, Rebecca), dass die Jury in Runde zwei ja native German spricht und sich vermutlich tendenziell eher über lange deutsche Texte freut als über lange englische.. hm, herausforderung: Englischkenntnisse gut genug demonstrieren um in Runde zwei zu kommen und in der dann einen guten deutschen Text schreiben. Wie man das in einem Formular fertigkriegt weiß ich aber auch noch nicht.

"Erzähl uns etwas über deine Beteiligung in deinem Heimatwiki oder in der breiteren Wikimedia-Bewegung. Was hast du erstellt oder beigetragen, um dein Wiki oder die Gemeinschaft zu verbessern? Hast du eine dieser Aktivitäten geleitet oder organisiert?"

"Was ist Großartiges passiert als Ergebnis dieser Aktivitäten? Dies kann entweder quantitativ oder qualitativ beschrieben werden und kann online oder offline Auswirkungen haben. Hier sind einige Beispiele, die helfen könnten."

"Über welche Zusammenarbeit mit anderen Wikimedianern oder Wikimedia-Organisationen bist du am meisten stolz?"

"Wie teilst du üblicherweise deine Erfahrungen (oder Sachen, die du gelernt hast) mit der Gemeinschaft? Beispiele von Wikizusammenfassungen oder -berichten, Blogbeiträgen, Diskussionen bei Treffen etc. sind hier willkommen."

"Hast du früher eine Wikimania auf einem WMF-Stipendium besucht? Falls ja, verwende bitte den Platz unten, um uns über etwas Großartiges als Ergebnis eines früheren Wikimania-Besuchs zu erzählen. Was sind deine Ziele für einen erneuten Wikimania-Besuch?"

Und für diejenigen, die die deutschen Übersetzungen auch etwas schräg finden, hier nochmal die Originalformulierungen: 

Tell us about your involvement in your home wiki or the broader Wikimedia movement. What have you built or contributed to in order to improve your wiki or community? Have you lead or organized any of these activities?

What’s something great that happened as a result of these activities? This could be described either quantitatively or qualitatively, and could impact either online or offline. Here are some examples that might help.

What collaborations with other Wikimedians or Wikimedia organizations are you most proud of?

"How do you usually share your experiences (or things you’ve learned) with your community? Examples of on-wiki summaries/reports, blog posts, meetup talks, etc. are welcome here. "

"Have you previously attended Wikimania on a WMF scholarship? If so, please use the space below to tell us about something great that happened as a result of attending Wikimania previously? What are your goals for attending Wikimania again?"

Freitag, 6. Februar 2015

Partizipation, der vierte Hinterhof und einige wenige, vokale Männer


Heidschnucken in Schmarbeck 06 Wikimedia Deutschland wird die Jahresplanung 2016 partizipativ und mit den Freiwilligen zusammen vornehmen. Nein, bitte kein Gelächter - mir haben mittlerweile mehrere Menschen, die es wissen müssten, versichert, dass die Partizipation in der Planung wirklich und tatsächlich gewollt ist. Also: die Absichten sind vergleichsweise gut.

Nun sind die Absichten das eine, und der Weg zur Hölle mit guten Vorsätzen gepflastert und das Gegenteil von gut ist gut gemeint.. und naja, und so weiter. Bei der Durchführung einer partizipativen Planung stellt sich ja nicht nur die Frage: will WMDE partizipativ planen, sondern auch: kann WMDE überhaupt partizipativ planen?

Da Sebastian Moleski - ehrenamtlicher Schatzmeister von WMDE - dankenswerterweise schrieb: "Um das anzuschieben, bin ich für jeden Vorschlag dankbar, wie wir diese Diskussion am besten führen. Umfrage im Forum? Diskussion hier? Umfrage/Diskussion in der Wikipedia?" will ich doch mal versuchen etwas ausführlicher zu schreiben, was ich da für sinnvoll halte und was nicht.

Nicht sinnvoll

Traffic Jam, West of Ireland
Was ich nicht für sinnvoll halte, ist relativ einfach: einfach so vor sich hindrömmeln wie immer, dann eine Diskussionsphase aufmachen in der die Mitglieder was sagen dürfen, und dann wieder vor sich hindrömmeln.

Das hat zwei Effekte:

(1) Vorwissen, Enthusiasmus, Zeitbudget und Ansprüche der Mitglieder und Interessierten sind sehr verschieden: ein Community-Zwischenschritt irgendwo in der Mitte wird 90% der Interessierten außen vor lassen, weil das nichts bringt.

(2) Wenn man ein Angebot macht und wartet, dass Leute kommen, kommen halt die 10 Leute, die gerade nichts besseres zu tun haben oder sowieso de facto auf dem vierten Hinterhof am Tempelhofer Ufer in der Geschäftsstelle leben. Das sind aber nur bedingt diejenigen, die man haben will. Also nichts für ungut und gegen die Person: im Zweifelsfall zähle ich da ja mit zu: aber es sind nur einige wenige. Es gibt 7000 halbwegs aktive Wikipedia-Autorinnen, sicher eine vierstellige halbwegs aktiver Commons/Wikidata/ und 1300 altive Mitglieder von WMDE. Wenn sich davon nur 10 bis 15 an der Planung beteiligen ist das ein Versäumnis des Vereins. Neben den 15 die eh kommen, muss man sich um die anderen 8000 aktiv kümmern. .

Wenn man sich nicht kümmert, passiert folgendes, worüber sich auch letztens jemand aus dem erweiterten WMDE-Umfeld beschwerte: "Das sich-Abhängig-machen von der Meinung einiger weniger, vokaler Männer, die ihre Zeit auf WP:DK verbringen (wie dies seit Jahren leider bei hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern immer wieder vorkam), wird den Verein nicht weiterbringen." Darauf kann man dann auf zwei Arten reagieren: abschotten nach Außen. Oder die nicht ganz-so-vokalen-Männer-und-Frauen zu Gehör bringen.

Die Übermacht der einigen wenigen ist ein logisches Ergebnis von Halbherzigkeit: das passiert, wenn einem die Freiwilligen eigentlich egal sind/ man sie für selbstverständlich haält und einfach so hinnimmt, sie aus verschiedenen Gründen aber auch nicht komplett ignorieren kann. Alle anderen brauchen mehr Aufmerksamkeit, mehr Entgegenkommen, mehr Kümmern.

Sinnvoll 

Tractors and sheep Ballachly - geograph.org.uk - 1043846 Stellt sich die Frage:  wenn komplette Abschottung nicht gewollt ist, man sich aber auch nicht von den Menschen mit viel Zeit, viel Meinung und wenig Schmerzempfinden abhängig machen will: was tun? Die Antwort ist abstrakt einfach. Sie ist aber in der Umsetzung schwer, weil es ein Kultur der Partizipation benötigt, die gelebter Alltag ist und sich eben nicht auf einen Prozess unter vielen beschränkt, sondern dauerhaft und permanent da ist: Community-Mainstreaming bei Wikimedia Deutschland.

Rausgehen, rausgehen, rausgehen

Die Jungs vom vierten Hinterhof sind immer da und die rufen auch laut genug, um gehört zu werden. Nun haben die sicher was sinnvolles zu sagen, aber es sind wenige und sie sind nicht unbedingt repräsentativ. All' die Anderen 99,9% potenziell interessierter Mitglieder sind nicht da + die sitzen auch nicht gelangweilt zu Hause herum und warten, dass man sie anspricht. Die haben schon ein erfülltes Leben und müssen davon überzeugt werden, dass ihr Leben noch erfüllter ist, wenn sie mitplanen.

Das heißt zum Beispiel:
* die Freiwilligen müssen die Möglichkeit haben zu wissen, wo und wie sie sich einbringen können und das mit entsprechenden Vorlaufzeiten (mindestens vier Wochen vor einem konkreten Schritt)
* man muss glaubhaft klar machen, dass es eine persönlich lohnende Veranstaltung ist und ihr Engagement tatsächlich Folgen und Auswirkungen haben wird
* das ganze muss do gut dokumentiert und vorbereitet sein, dass sie stets wissen wo im Prozess sie sind und was es heißt
* zu wichtigen Stakeholdern (also z.B: zu den ~20-40 Personen, die sich schon mal aktiv mit Anträgen und Beiträgen in die Diskussion eingebracht haben) aktive persönliche Beziehungspflege und Ansprache - möglichst mit dem Ziel, dass sie ihr Wissen und ihre Fertigkeiten weiter streuen.

Grundbedingung all' dessen ist Langfristigkeit. Begeisterung und Engagement für eine Sache kommt dann, wenn man sich auskennt und Vertrauen hat. Vertrauen aufbauen dauert lange, Vertrauen verlieren, geht schnell. Vertrauens- und Beziehungspflege zu allen Freiwilligen ist eine Kernaufgabe der Geschäftsstelle.

Sinnvolle Fragestellungen, sinnvoll heruntergebrochen

Eine der bedeutsameren Aufgaben des Präsidiums von WMDE ist die strategische Planung. Nun habe ich diverse Präsidien aus diversen Perspektiven gesehen und eigentlich alle haben sich mit dieser strategischen Planung ziemlich schwer getan. Das ist bei genauerer Betrachtung eigentlich nicht verwunderlich: gut strategisch planen ist die anspruchsvollste aller Aufgaben im Verein und verlangt immenses Wissen sowohl über WMDE wie über das weitere Wikiversum wie über die Communities. Strategisch planen - ohne Erfahrungen und Kenntnisse zu haben, wie das dann praktisch aussieht und was das praktisch bedeutet - ist ein bisschen wie ein Segelboot designen ohne auch nur selbst einmal auf dem Wasser gewesen zu sein: entweder es wird so abstrakt, dass es vollkommen beliebig wird und keine Planung ist; oder man macht was kaputt.

Nun mag es zumindest in der Theorie möglich sein, 10 gewählte Präsiden so gut zu briefen, ihnen zuzuarbeiten und sie zu beraten, dass das irgendwie hingeht - bei einer breiteren Community ist das aber nicht mehr möglich. Strategisch auf dem leeren Blatt planen überfordert die Freiwilligen und das Ergebnis verstört im Zweifelsfall die Hauptamtlichen.

Für Planung bedeutet das:
* Eine breite, offene Vorbereitung, die erstmal sehr offen Wünsche, Bedarfe, Problemlagen, Ideen, Kritik einsammelt. Daraus generiert: 
* Lösbare Fragestellungen. Kein leeres Blatt sondern - halbwegs ausgearbeitete und vorbereitete Alternativen
* Kleinteiligkeit: wenn es auch nur wenige geben wird, die den Meta-Meta-Überblick haben  Die Möglichkeit an verschiedenen, passenden Stellen im Prozess ein- und auszusteigen; die Möglichkeit sich nicht für das Große und Ganze zu interessieren, sondern sich da einzubringen wo es passt und wo die eigene Kompetenz der Freiwilligen liegt.

Partizipation muss Alltag sein

In dieser Kleinteiligkeit und Einbeziehung liegt die größere aller Herausforderung. Ein "Planungsprozess" der neben oder losgelöst vom Alltag stattfindet, bindet Energien führt zu Frustrationen und lenkt fehl. Partizipation in der Planung sollte Alltag auf allen Leveln sein - von der großen Strategie (für die sich sicher auch einige interessieren) bis hin zu relativ kleinteiligen Entscheidungen. Alle erfolgreichen Initiativen und Projekte im Wikiversum sind mit und durch starkes freiwilliges Engagement entstanden: Freiwillige gibt es in allen Lebenslagen des Freien Wissens und sie sind intelligent, gebildet und im Normalfall hilfreich: sie müssen nur eine Chance haben, ihre Intelligenz, Meinung und Erfahrung einzubringen: das passiert nicht durch einen abgehobenen Planungsprozess weitab von alles, sondern durch Einbeziehung und Partzipationsmöglichkeiten von ganz groß bis ganz klein in allen Themen und Aufgaben: Community-Mainstreaming.tut not.

 

(Version 1.0 .- ohne Fußnoten und Links)